2017
DOI: 10.36950/bzl.35.2017.9470
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Zur Differenzlogik der Praxisbezüge in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Abstract: Der Beitrag arbeitet Charakteristika der Praxisbezüge in der mehrphasigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung heraus. Im Zentrum steht die Lehrpersonenweiterbildung, die hinsichtlich ihres Verhältnisses zur Praxis befragt und im Weiteren mit dem Lehramtsstudium unter der Perspektive der Konfiguration von Praxisbezügen kontrastiert wird. Dies mündet in die Modellierung und die Diskussion des Praxisbezugs im berufsbiografischen Kontinuum von Lehrpersonen.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
0
0
11

Year Published

2018
2018
2024
2024

Publication Types

Select...
3
1
1

Relationship

0
5

Authors

Journals

citations
Cited by 5 publications
(11 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
11
Order By: Relevance
“…Allerdings stellen sich sowohl empirische als auch theoretische Arbeiten in Bezug auf Nachbesprechungen im Referendariat nach wie vor als äußerst defizitär dar (Boettcher & Bremerich-Vos 1986). Überwiegend erfolgt die konzeptionelle Auseinandersetzung bislang auf der Basis von Nachbesprechungen, die im Kontext der universitären Phase absolviert werden (Führer 2020;Schnebel 2017Schnebel , 2012Schnebel , 2010Schnebel , 2009Arnold 2015;Spychiger 2015;Wandeler & Nelson 2015;Schüpbach 2007Schüpbach , 2005Schüpbach , 2001Niggli 2005;von Felten 2005;Eggenberger & Staub 2001;Herzog & von Felten 2001). Daher wird sich nachfolgend zur theoretischen und konzeptionellen Rahmung auch auf Erkenntnisse bezogen, die sich auf Unterrichtsnachbesprechungen in Praxisphasen beziehen oder auch aus internationalen Kontexten stammen.…”
Section: Theoretisch-konzeptuelle Rahmungunclassified
See 2 more Smart Citations
“…Allerdings stellen sich sowohl empirische als auch theoretische Arbeiten in Bezug auf Nachbesprechungen im Referendariat nach wie vor als äußerst defizitär dar (Boettcher & Bremerich-Vos 1986). Überwiegend erfolgt die konzeptionelle Auseinandersetzung bislang auf der Basis von Nachbesprechungen, die im Kontext der universitären Phase absolviert werden (Führer 2020;Schnebel 2017Schnebel , 2012Schnebel , 2010Schnebel , 2009Arnold 2015;Spychiger 2015;Wandeler & Nelson 2015;Schüpbach 2007Schüpbach , 2005Schüpbach , 2001Niggli 2005;von Felten 2005;Eggenberger & Staub 2001;Herzog & von Felten 2001). Daher wird sich nachfolgend zur theoretischen und konzeptionellen Rahmung auch auf Erkenntnisse bezogen, die sich auf Unterrichtsnachbesprechungen in Praxisphasen beziehen oder auch aus internationalen Kontexten stammen.…”
Section: Theoretisch-konzeptuelle Rahmungunclassified
“…Als Reflexionsgelegenheit eröffnen Unterrichtsnachbesprechungen hierzu einen handlungsentlastenden Raum, in dem angehende Lehrkräfte ihre unterrichtliche Performanz gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren ohne Handlungsdruck retrospektiv betrachten und analysieren können (Schüpbach 2001, S. 237). Ziel dieses Gesprächs ist, die Ausbildung und Weiterentwicklung eines kritisch-reflexiven-Habitus zu fördern (von Felten 2005;Herzog & von Felten 2001) und das zukünftige Lehrerverhalten anzupassen (Schnebel 2010, S. 93).…”
Section: Reflexionunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Für die Hochschulpraxis massgebend sind beispielsweise die Studienziele eines Studiengangs, Forschungsziele oder der Kontrakt in der Beratung. Für die Zielerreichungen in der Lehre sind heterogene Facetten des Berufsfeldbezugs in exemplarisch aufbereiteten Praxissituationen oder refl exiv genutzte Eigenerfahrungen der Lernenden erforderlich (vgl Scheidig, 2017),. wobei sie in…”
unclassified
“…-Zur vorschnellen Annahme, mehr Praxis würde linear zu einer entsprechend grösseren Fähigkeit führen, konkrete Herausforderungen der Praxis zu bewältigen (vgl. Scheidig, 2017aScheidig, , 2017bSchubarth, Speck, Seidel, Gottmann, Kamm & Krohn, 2012), fehlt es nicht an guten und empirisch belegten Gegenargumenten (z.B. Hascher 2012).…”
unclassified