Oxytocin secretion in dairy cows was measured during milking by means of a specific radioimmunoassay. Basal oxytocin concentrations before milking recorded from 147 milkings from 21 cows, where an assay method with enhanced sensitivity was employed, were 1.5 +/- 0.6 pmol/l and there was no evidence for any conditioned release of oxytocin. A 1-min manual stimulation before milking evoked a variable but distinct increase in oxytocin concentrations in 188 out of 195 milkings performed using 29 cows. Despite the high variation in absolute concentrations five types of typical secretion pattern could be distinguished. There was no obvious relationship between patterns or absolute concentrations of oxytocin and milk-flow characteristics. Evidence is given that milk ejection seems to follow the threshold principle in that small releases of oxytocin up to a range of 3-5 pmol/l plasma are sufficient to evoke maximum milk ejection.
Milking cows with a 1-min manual stimulation (treatment 1) and without any udder preparation (treatment 2) was compared by application of an improved, highly sensitive radioimmunoassay for oxytocin and recordings of milk-flow curves. Both treatments caused the release of oxytocin, but treatment 2 generally seemed to be less efficient. Milking characteristics supported the advantage of manual stimulation; milk yield and milk flow were significantly higher, while 'machine-on' time was shorter. This clearly indicates the importance of the right timing of release of oxytocin before commencement of milking. Substitution of stimulation by an i.v. injection of 0.5 i.u. oxytocin (treatment 3) resulted in milking parameters very similar to those of treatment 2. This implies that manual stimulation has other effects besides the secretion of oxytocin which are also responsible for optimal milk removal.
Inhalt: Im Rahmen von Versuchen zur Stimulierung der Superovulation beim Rind mit Serumgonadotropin (PMSG 1500–3100 IE einmalig i.m.) sowie hypophysarem Schweine‐FSH (2mal taglich uber 5 Tage jeweils 5 mg i.m.) wurden Hormonprofile fur LH, FSH, PMSG und Progesteron im peripheren Blut sowie konjugkrte astrogene im Urin radioimmunologisch ermittelt. Zwei Tage nach Behandlungsbeginn wurde die Luteolyse mit 0,5 mg Estrumate® i. m. eingeleitet. Die Versuche wurden an 14 Farsen und 2 Kiihen durchgefiihrt. Die Entnahme der Blutproben erfolgte in 6‐ bzw. 12‐stiindlichem Abstand, Die hypophysaren Gonadotropine zeigten keine wesentlichen Unterschiede in den Verlaufskurven verglichen mit denen von normalen zyklischen Tieren, abgesehen davon, dafl der praovulatorische LH‐ oder FSH‐Gipel bei gut reagierenden Tieren eher erfolgte, d. h. mit dem Beginn der Brunst zusammenfiel. PMSG wies nach der einmaligen Injektion eine lange Verweildauer auf und konnte 10 Tage nach der Applikation noch deutlich im peripheren Blut nachgewiesen werden. Wahrend der FSH‐Stimulation stiegen die FSH‐ Werte kaskadenartig an. Die praovulatorischen FSH‐Gipfel waren deutlich hoher verglichen mit denen nach PMSG‐Stimulation. Bei gut reagierenden Tieren konnten klare Ustrogengipfelwerte vor Brunstbeginn gemessen werden. Die Progesteronprofile von gut reagierenden Tieren unterschieden sich von normalen zyklischen Tieren. Nach dem praovulatorischen LH‐Gifpel stiegen die Progesteronwerte aufgrund der grofleren Anzahl von Corpora tutea schneller an und erreichen wesentlich hohere Absolutwerte. Dabei konnten bei fast gleicher Anzahl von C. 1. hohere Absolutwerte nach PMSG‐Stimulation gemessen werden. Die Progesteronbestimmung 3 Tage nach Brunstbeginn kann als Entscheidungshilfe fur die Feststellung des Stimulationserfolges h eranger ogen w erden. Ausden Horm onpro film war nich t ersic h tlich, warum einige Tiere gar nicht oder nur schlecht auf die Stimulation reagieren.
und R . Hahn3) Inhalt: I m Rahmen von Versuchen zur Stimulierung der Superovulation beim Rind mit Serumgonadotropin (PMSG 1500-3100 IE einmalig i.m.) sowie hypophysarem Schweine-FSH (2mal taglich uber 5 Tage jeweils 5 mg i.m.) wurden Hormonprofile fur LH, FSH, PMSG und Progesteron im peripheren Blut sowie konjugkrte astrogene im Urin radioimmunologisch ermittelt. Zwei Tage nach Behandlungsbeginn wurde die Luteolyse mit 0,s mg Estrumate@ i . m. eingeleitet. Die Versuche wurden an 14 Farsen und 2 Kiihen durchgefiihrt. Die Entnahme der Blutproben erfolgte in 6bzw. 12-stiindlichem Abstand, Die hypophysaren Gonadotropine zeigten keine wesentlichen Unterschiede in den Verlaufskurven verglichen mit denen von normalen zyklischen Tieren, abgesehen davon, dafl der praovulatorische LH-oder FSH-Gipel bei gut reagierenden Tieren eher erfolgte, d. h. mit dem Beginn der Brunst zusammenfiel. PMSG wies nach der einmaligen Injektion eine lange Verweildauer auf und konnte 10 Tage nach der Applikation noch deutlich im peripheren Blut nachgewiesen werden. Wahrend der FSH-Stimulation stiegen die FSH-Werte kaskadenartig an. Die praovulatorischen FSH-Gipfel waren deutlich hoher verglichen mit denen nach PMSG-Stimulation. Bei gut reagierenden Tieren konnten klare Ustrogengipfelwerte vor Brunstbeginn gemessen werden. Die Progesteronprofile von gut reagierenden Tieren unterschieden sich von normalen zyklischen Tieren. Nach dem praovulatorischen LH-Gifpel stiegen die Progesteronwerte aufgrund der grofleren Anzahl von Corpora tutea schneller an und erreichen wesentlich hohere Absolutwerte. Dabei konnten bei fast gleicher Anzahl von C. 1. hohere A bsolutwerte nach PMSG-Stimulation gemessen werden. Die Progesteronbestimmung 3 Tage nach Brunstbeginn kann als Entscheidungshilfe fur die Feststellung des Stimulationserfolges h eranger ogen w erden. A us den Ho rm onpro f i l m war nich t ersic h tlich, warum einige Tiere gar nicht oder nur schlecht auf die Stimulation reagieren. Contents: Superovulation in cattle: Hormonal profdes during superovulation with .PMSG or pituitary FSH.Hormonal profiles for LH, FSH, PMSG, progesterone in peripheral blood and oestrogens in urine during superovulation with PMSG (1500-3100 IU i. m.) or pituitary porcine FSH (5 mg i.m. 2 times daily for 5 days) were evaluated radioimmunological-1~. Two days after the begin of treatment luteolysis was induced by means of 0.5 mg Estrumat& i. m. The experiments were performed with 14 heifers and 2 cows. Blood *) Diese Untersuchungen wurden von der Kornrnission der Europaischen Cemeinschaft gefordert. u. S.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.