ZusammenfassungMehr als 30 Jahre nach der deutschen „Wiedervereinigung“ findet die Forschung zur DDR wieder mehr Interesse, so auch die Untersuchung der psychosozialen Fachdisziplinen und deren Stellung im Gesundheitssystem. Die Übersicht fokussiert auf die Psychotherapie in der DDR, die – verankert in der deutschen Psychotherapietradition und den frühen Entwicklungen nach dem II. Weltkrieg – eine gewisse Eigendynamik entwickelte. Diese ist durch die anfänglich dominierenden Einflüsse aus der Sowjetunion (Pawlowismus), die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse innerhalb Ostdeutschlands, aber auch durch die fehlenden Integrationsbemühungen seitens des Westens erklärbar. Im ersten Teil der Übersicht wird ein kurzer Abriss wesentlicher Meilensteine der DDR-Psychotherapie in Anlehnung an Geyers Handbuch gegeben und dargelegt, dass in den vergangenen 3 Jahrzehnten die Fachgeschichte überwiegend bezüglich der im Fach erschienenen Publikationen bzw. Publikationsorgane sowie in Bezug auf einzelne Protagonisten der DDR-Psychotherapie untersucht wurde.
Zusammenfassung
Ziel Erste Hypothesen zur wissenschaftlichen Rezeption von
psychotherapeutischer Literatur aus der DDR und der Sowjetunion in einem
Psychotherapieliteratur-Korpus der BRD (Praxis der Psychotherapie und
Psychosomatik 1979-1990) sollten geprüft werden. Außerdem
sollten inhaltliche Schwerpunkte der identifizierten wissenschaftlichen
Communities verglichen werden.
Methodik Es wurde eine bibliometrische und netzwerkanalytische
Untersuchung von Zitationsbeziehungen sowie eine qualitative Inhaltsanalyse der
Rezeption von DDR-Literatur und der thematischen Schwerpunkte der
identifizierten wissenschaftlichen Communities in Literaturkorpora aus Ost und
West durchgeführt.
Ergebnisse Psychotherapeutische Literatur der DDR wird im untersuchten
BRD-Korpus kaum zitiert. Inhaltlich wird diese Literatur nicht tiefergehend in
die wissenschaftliche Argumentation des BRD-Korpus eingebunden. Die bekanntesten
Vertreter*innen der DDR-Psychotherapie(-forschung) werden im BRD-Korpus
gar nicht zitiert. Es lassen sich thematische Überschneidungen in beiden
Korpora identifizieren, allerdings spielen DDR-spezifische Themen inhaltlich
keine Rolle im BRD-Korpus.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.