In contrast to shipboard journals of the eighteenth century, which often served the function of providing ‘objective’ information for scientific and political networks, shipboard diaries of the nineteenth century reveal a discursive change in which there is a subjectification of the journey. This subjectification, we argue, is evident in the ways in which fee–paying passengers used such diaries as a way to make sense of their experiences of being at sea. Here we examine the 1829 journal of James A. Gardner on his travels aboard a ship from Britain to Australia. We focus on how Gardner described trial scenes on board in the confined space of the ship and his fantasies of the potential of Australian land for settler–colonists. These two aspects of the subject–orientated nineteenth century shipboard diary illuminate how the sea influenced and nurtured contemporaneous British ideas of entertainment, moral codes and hierarchies, as well as colonial ideologies.
‚Kritik und Krise' Ende der 1950er Jahre verfasste, ging er noch davon aus, "daß dem 18. Jahrhundert der Zusammenhang zwischen der ausgeübten Kritik und der heraufkommenden Krise entging-ein wörtliches Zeugnis für das Bewusstsein des Zusammenhangs ließe sich nicht finden" 1. Erst mit Rousseau und am Ende des Ancien Régime sei Krise im modernen Sinne, nämlich als prognostische Zeitdiagnose, in die politisch-soziale Semantik eingegangen 2. Seine eigentliche diskursive Virulenz habe der Begriff daher erst im 19. Jahrhundert entfalten können. In späteren Artikeln hat Koselleck diesen Befund allerdings modifiziert: In den ‚Geschichtlichen Grundbegriffen' wies er etwa darauf hin, dass der Begriff Chrysis zumindest in England schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts in einem politischen Sinne gebraucht worden sei, nämlich zur Beschreibung der Situation des Parlaments im Konflikt mit dem König 3. 1714 habe dann der Publizist Richard Steele zum ersten Mal ein Pamphlet mit ‚The Crisis' betitelt 4. Welche Gründe es für diese semantische Vorzeitigkeit des Begriffs im Englischen gab und welche Folgen dies für den politischen Diskurs in Großbritannien vor 1800 hatte, darüber hat Koselleck allerdings nicht mehr gearbeitet 5. Mein Beitrag knüpft zwar an diese begriffsgeschichtliche ‚Lücke' an, doch verstehe ich ihn nicht einfach als eine Art Nachtrag. Es soll vielmehr darum gehen, die historische Semantik von Crisis im britischen 18. Jahrhundert mit den Fragestellungen des Konstanzer Zeitdiagnosen-Projekts zu verbinden 6
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.