HAL is a multi-disciplinary open access archive for the deposit and dissemination of scientific research documents, whether they are published or not. The documents may come from teaching and research institutions in France or abroad, or from public or private research centers. L'archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est destinée au dépôt et à la diffusion de documents scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, émanant des établissements d'enseignement et de recherche français ou étrangers, des laboratoires publics ou privés.
Wir, drei wissenschaftliche Bibliothekare der Universitätsbibliothek Basel, haben seit geraumer Zeit darüber gesprochen, dass dem Bibliothekswesen im deutschsprachigen Raum ein Open Access-Journal gut tun würde. Kurz nachdem wir uns entschlossen, ein solches zu gründen verkündete am 14. Juni 2012 die Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in einer Pressemitteilung, die Zeitschrift "Bibliotheksdienst" werde ab 2013 beim Verlag De Gruyter erscheinen, woran sich eine Open Access-Debatte entzündete. Noch am selben Tag forderte Eberhard R. Hilf, es brauche "mutige Bibliothekare", die "eine entsprechende OA Zeitschrift aufmachen und dafür werben" (Hilf 2012). Dass sich solch couragierte Kolleginnen und Kollegen fanden, davon kann man sich auf dem Etherpad 1 und Wiki 2 des Projekts "newLIS" und auf Twitter (#newlis) eindrucksvoll überzeugen. Umso überraschender kam am 4. Februar dieses Jahres die soweit wir sehen unwidersprochene Mitteilung, das Vorhaben sei gescheitert. In Kommentaren wurden zwischenzeitlich auch schon Gründe für den missglückten Versuch herausgearbeitet, so dass man leider wohl tatsächlich von einemwenn auch in der Diskussion fruchtbaren -Fehlschlag ausgehen muss (vgl. Kaden 2013). Trotz ständiger Bedenken wegen des zu erwartenden grossen Wurfs aus Deutschland (noch dazu unterstützt von der HTW Chur), der unsere Pläne auf sehr wackligen Beinen stehen liess und im Erfolgsfall zunichte gemacht hätte, haben wir es letztendlich trotzdem gewagt: Wir haben "027.7", die "Zeitschrift für Bibliothekskultur", aus der Taufe gehoben.Nun fällt es nicht ganz leicht, bereits zur ersten Nummer auf den Punkt zu bringen, was 027.7 sein oder werden soll und was nicht. Als Rahmenbedingungen sind aus unseren Überlegungen folgende Punkte hervorgegangen:
No abstract
Das brave Scheitern 1 beim Platz schaffen. Zunächst: Einer der bedeutendsten Romane der deutschsprachigen Literatur ist "Der grüne Heinrich" von Gottfried Keller. Er erzählt vom Scheitern des Malers Heinrich Lee, der aus dem Zürcher Oberland auszieht, um in München zu einem angesehenen Künstler zu reifen, dessen beste Idee aber von einem Freund geklaut und verwirklicht wird, und der, als er in seine Heimat zurückkehrt, gerade den Tod der Mutter verpasst hat. Auch die Frau, die er liebt, ist zwischenzeitlich nach Amerika ausgewandert. Was für ein Desaster... Heinrich Lee ist ein untypischer Romanheld. Berichte über das Scheitern stehen üblicherweise nicht im Mittelpunkt des Interesses -ausser in der Literaturgattung des Entwicklungsroman. Diese conditio humana ist wieder ins Bewusstsein gerückt, als es darum ging, ein Heft über Möglichkeiten, in Bibliotheken Platz zu schaffen, zusammenzustellen. Unser kühnes Vorhaben war es, die in der Schweiz entstehende "Kooperative Speicherbibliothek" als Ausgangspunkt zu nehmen, um das grössere Thema des Platzmangels zu beleuchten. Gerade bei der Idee von zentralen Speicherbibliotheken drängt sich das Konzept des Scheiterns auf, weil mehrere Projekte entweder nie zu Stande gekommen oder wieder verschwunden sind. Was wurde zum Beispiel aus der hessischen Speicherbibliothek, was aus der Speicherbibliothek Bochum des Hochschulbibliothekzentrums des Landes Nordrhein-Westfalen 2 , was aus der Speicherbibliothek Baden-Württemberg 3 , was aus der gemeinsamen Speicherbibliothek für die Bibliotheken in Berlin und Brandenburg 4 ? Und wo sind die Beiträge, die die Gründe für das jeweilige Scheitern beleuchten, damit man für künftige Projekte daraus lernen kann? Es gibt sie nicht, "there is no written record about why these promising attempts failed" (Murray-Rust 2005:149). Publikationen und Vorträge sind in der Regel nicht dazu da, die eigene(n) Institution(en) kritisch zu beleuchten, sondern vielmehr, um sich im Wettbewerb mit anderen Bibliotheken zu behaupten. Die Bibliothekswelt ist eine lauschige, eine freundliche, eine rücksichtsvolle. Wer Bibliothekarin oder Bibliothekar wird, ist normalerweise sozial verträglich und steht nicht gern im Rampenlicht. Bibliothekarinnen und Bibliothekare möchten nicht schaden und oft auch nicht kritisiert werden. Pointierte Stellungnahmen sind daher nur in seltenen Fällen zu erwarten, die Wenigen, die so etwas tun, sind den 1 Was wir sonst noch Kluges über das Scheitern sagen wollten, steht im Editorial von LIBREAS #20:
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.