Der vorliegende Essay beleuchtet die ungleichen Auswirkungen von prekären Arbeitsbedingungen an deutschen Universitäten. Dabei vertreten wir die These, dass diese ganz unmittelbar zur Reproduktion sozialer Ungleichheit innerhalb des wissenschaftlichen Feldes beitragen, insofern Frauen und andere Menschen, die weniger privilegiert sind als weiße Cis-Männer mit bildungsbürgerlichem Hintergrund, die akademische Laufbahn in der PostDoc-Phase eher verlassen. Wir plädieren nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen – weniger Befristungen, einen Abbau feudaler Strukturen, mehr Dauerstellen, und eine „kurze Vollzeit“ –, die Aufrechterhaltung und den Ausbau von Gleichstellungsmaßnahmen, sondern auch für eine Wissenschaftskultur, die sich vom männlichen Geniemythos abwendet, nicht mehr auf permanente Entgrenzung setzt und kollektive Prozesse in der Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse in Rechnung stellt.
Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.