This article introduces a special issue oriented to the theme of cramped space. We look to cramped space to advance critical understanding of the relationship between space, mobility and politics. Cramped space registers degrees of deprivation, constriction, and obstruction, but always and simultaneously a concern for the ways in which such limits operate to stimulate and incite movements of becoming and remaking. With this point in mind we argue that the idea of cramped space promises to foster a fruitful dialogue between two lines of research that have hitherto unfolded separately. The first of these is the recent shift within globalization theories and mobility studies away from the initial overly-optimistic focus on unbounded flows, and towards questions of friction, containment, blockage, mediation and infrastructure. The second is Deleuze and Guattari's argument for minor politics (from where the idea of cramped space originates). Addressing an age when talk of fences and walls saturates public rhetoric, the essays collected here think through cramped space to imagine new vistas of the politics of mobility.
Die weit verbreitete Meinung, wonach die Schweiz mit dem Kolonialismus nichts zu tun gehabt habe, schlägt sich im helvetischen Kontext nicht nur im Geschichtsunterricht nieder, sondern auch in der medialen Berichterstattung, in der Außenpolitik oder in alltäglichen Gesprächen. Selbst in der neueren Historiographie fehlt eine Reflexion der Schweizer Position in der kolonialen Konstellation fast gänzlich. 2 Ist es im Kontrast zu diesem weitgehend fehlenden Problembewusstsein angebracht, so fragten wir Herausgeberinnen uns, von einer »postkolonialen Schweiz« zu sprechen? Und wenn ja, wie lässt sich dieser Begriff begründen? Denn auch wenn man, wie wir es tun, davon ausgeht, dass Schweizer Akteure und Akteurinnen auf vielfältige Weise in die kolonialen Geschehnisse verstrickt waren, stellt sich die Frage: Ergibt es Sinn, postkoloniale Ansätze auf ein Land anzuwenden, das als Nationalstaat nie formale Kolonien besessen hat? Pointiert herausstellen lässt sich die Schwierigkeit, über die Schweiz als kolonialen und postkolonialen Raum nachzudenken, im Vergleich mit einer benachbarten ehemaligen Kolonialmacht. Im französischen Kontext, in dem die Rezeption postkolonialer Ansätze ebenfalls erst vor wenigen Jahren eingesetzt hat, können koloniale Praktiken und ihre postkolonialen Ausläufer direkt an die eigene Kolonialgeschichte zurückgebunden werden. So wird die breite Ausstellungspraxis
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.