Methodische Probleme bei der Operationalisierung von Beziehungs-variablen führten zu widersprüchlichen Resultaten bei der Untersuchung des Einflusses von Eheproblemen auf Entstehung und Verlauf einer Agoraphobie. In der vorliegenden Studie wurde erstmals das Camberwell Family Interview (CFI) angewandt, um Gefühle und Einstellungen der Partner zueinander zu erheben. Zusätzlich wurden herkömmliche Eheselbstratings (MHS, DAS) eingesetzt. 25 Agoraphobikerlnnen und deren Partnerlnnen wurden vor einer manualgeleiteten Selbst-Exposition interviewt. Der Symptomverlauf wurde von Pr-äTherapie bis zum (1- bis 2-Jahres-)Follow-up festgehalten. Folgende Ergebnisse wurden gefunden: 1. CFI-Daten der Patienten (hohe Kritik am Partner) korrelierten signifikant mit der Schwere der Agoraphobie vor Therapiebeginn. 2. CFI-Daten der Patienten und Partner (hohe gegenseitige Kritik) erwiesen sich als Therapieerfolgsprädiktoren. 3. Die üblichen Eheselbstratings konnten diese Zusammenhänge nicht nachweisen. 4. Bei Therapierespondern aus «kritischen Paarbeziehungen» kam es während der Follow-up-Phase gehäuft zu bedeutsamen «spontanen» Veränderungen in der Zweierbeziehung, wobei offensichtlich vorbestehende soziale Fertigkeiten eingesetzt wurden. Diese Ergebnisse bedürfen der Replikation und besserer statistischer Absicherung. Sie unterstützen jedoch nachhaltig die Hypothese, da Beziehungsvariablen – wenn sie adäquat erhoben werden – Entstehung und Verlauf einer Agoraphobie in Abhängigkeit vom Ausmaß sozialer Ängste und Defizite beeinflussen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.