The metabolic risk for patients undergoing abdominal cancer resection increases in the perioperative period and malnutrition may be observed. In order to prevent further weight loss, the guidelines recommend for high-risk patients the placement of a needle catheter jejunostomy (NCJ) for supplementing enteral feeding in the early and late postoperative period. Our aim was to evaluate the safety of NCJ placement and its potential benefits regarding the nutritional status in the postoperative course. We retrospectively analyzed patients undergoing surgery for upper gastrointestinal cancer, such as esophageal, gastric, and pancreato-biliary cancer, and NCJ placement during the operation. The nutritional parameters body mass index (BMI), perioperative weight loss, phase angle measured by bioelectrical impedance analysis (BIA) and the clinical outcome were assessed perioperatively and during follow-up visits 1 to 3 months and 4 to 6 months after surgery. In 102 patients a NCJ was placed between January 2006 and December 2016. Follow-up visits 1 to 3 months and 4 to 6 months after surgery were performed in 90 patients and 88 patients, respectively. No severe complications were seen after the NCJ placement. The supplementing enteral nutrition via NCJ did not improve the nutritional status of the patients postoperatively. There was a significant postoperative decline of weight and phase angle, especially in the first to third month after surgery, which could be stabilized until 4–6 months after surgery. Placement of NCJ is safe. In patients with upper gastrointestinal and pancreato-biliary cancer, supplementing enteral nutrition during the postoperative course and continued after discharge may attenuate unavoidable weight loss and a reduction of body cell mass within the first six months.
Zusammenfassung
Einleitung: Ein Screening auf Mangelern?hrung bei der station?ren Aufnahme im Krankenhaus wird schon seit 2003 vom Europarat gefordert, ist jedoch in Deutschland bisher nur wenig verbreitet. In der vorliegenden Studie werden die ersten Ergebnisse der Implementierung eines allgemeinen Screenings auf Mangelern?hrung in einem gro?en Versorgungskrankenhaus vorgestellt.
Patienten und Methoden: Vom 1.10.2009 bis 31.3.2010 wurde im Klinikum St. Georg Leipzig im Zeitraum von 6 Monaten prospektiv die Einf?hrung eines Screenings auf Mangelern?hrung evaluiert. Nicht eingeschlossen waren prim?r intensivmedizinisch behandlungspflichtige sowie p?diatrische Patienten und Brandverletzte. Als Screeninginstrument wurde der Nutritional Risk Score (NRS) 2002 eingesetzt. Im Screening auff?llige Patienten wurden weitergehend ern?hrungsmedizinisch und anthropometrisch mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) untersucht. Im Untersuchungszeitraum wurden 18?777 Patienten station?r aufgenommen.
Ergebnisse: Durch das Pr?screening wurden 3532 Patienten (18,8?%) als Risikopatienten eingestuft. Nur 1660 Patienten des Risikokollektivs (47,0?%) wurden weiter untersucht. Von diesen wurden 354 F?lle (21,3?%) als manifest mangelern?hrt klassifiziert. Die extrapolierten Ergebnisse ergeben auf das Gesamtkollektiv gerechnet einen Anteil von 4,0?% Patienten mit manifester Mangelern?hrung. Das durchschnittliche Alter der manifest mangelern?hrten Patienten lag bei 67,3???17,2 Jahren. Der durchschnittliche NRS-Score betrug in der Subgruppe der Mangelern?hrten 3,6???0,7 Punkte, der K?rpermassenindex (BMI) 18,9???2,4?kg/m? und der Phasenwinkel 3,9???1,4?. Die Krankenhausletalit?t der mangelern?hrten Patienten betrug 8,2?%. F?lle von Mangelern?hrten mit einem Phasenwinkel 3 wiesen eine signifikant erh?hte Letalit?t von 17,0?% auf. 58,2?% der mangelern?hrten Patienten hatten eine l?ngere Verweildauer als die im DRG-System vorgegebene mittlere Verweildauer. Bei der Kodierung der ern?hrungsmedizinischen Diagnosen in der Internationalen Krankheitsklassifikation (ICD) E46 und R64 lie? sich im G-DRG-System 2009/2010 und 2015 eine Erl?ssteigerung erzielen.
Schlussfolgerung: Basierend auf unseren Screeningdaten im unselektionierten Aufnahmekollektiv eines Krankenhauses der Schwerpunktversorgung ist davon auszugehen, dass jeder 20. Patient manifest mangelern?hrt ist und jeder 5. Patient als Risikopatient zu gelten hat. Mit der Implementierung eines allgemeinen ern?hrungsmedizinischen Screenings, einschlie?lich Assessment (BIA etc.), lassen sich Risikopatienten f?r einen verl?ngerten Krankenhausaufenthalt und eine erh?hte Krankenhausletalit?t identifizieren.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.