Klassiker der TechnikDie "Klassiker der Technik" sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte gehören sie zur Standardliteratur des Ingenieurs, wenn sie auch die Darstellung modernster Methoden neueren Büchern überlassen. So erschließen sich die Hintergründe vieler computergestützter Verfahren dem Verständnis nur durch das Studium des klassischen fundamentaleren Wissens. Oft bietet ein "Klassiker" einen Fundus an wichtigen Berechnungs-oder Konstruktionsbeispielen, die auch für viele moderne Problemstellungen als Musterlösungen dienen können.
A high sensitive detection method allows the direct determination of Pt2+/Pt4+ within a concentration range of ng/l (pptj. The procedure was used to establish the development of soluble platinum species during constant or dynamic polarisation of platinum electrodes in phosphate buffered saline solution.Platinum showed some properties of a passive metal. In the passivated state the dissolution was influenced by a surface film. Furthermore a soluble platinum species was found to be produced during the reduction of the surface oxide. These results confirmed by direct evidence the conclusions of earlier investigations concerning the corrosion of platinum based on electrochemical measurements.Eine hochernpfindliche Analysenmethode ermoglicht die direkte Bestimmung von Pt2+/Pt4+ bis in den Konzentrationsbereich von ng/l (pptj. Mit dem Verfahren wurde die Entstehung liislicher Platinspezies beim konstanten und dynamischen Polarisieren von Platinelektroden in phosphatgepufferter Kochsalzlosung nachgewiesen.Platin zeigte Eigenschaften eines passivierbaren Metalles. In passiviertem Zustand wurde das In-Losung-gehen des Metalles durch einen Oberflachenfilm minimiert. Desweiteren entstand eine Iosliche Platinspezies im Verlauf der Reduktion des Oherflachenoxides. Die Ergebnisse bestatigten die aufgrund elektrochemischer Messungen getroffenen Schlusse zur Platinkorrosion friiherer Untersuchungen mit direktem Nachweis.
Investigations into the intergranular stress corrosion cracking (SCC) of unalloyed steelSt36 in carbonate-bicarbonate solutions have shown that SCC susceptibility is limited to the potential range of magnetite formation for both constant load and constant strain rate tests. Experiments to determine the creep behaviour of the steel in the corrosive solution show that creep rates corresponding to the critical strain rates in the constant strain rate test occur during the crack initiation state after loading of the tensile specimen with a constant crack initiating load. These experimental findings establish, therefore, that critical crack initiating strain rates of the unalloyed steel are always present during the initial stage for SCC regardless of the test method used.The cause of crack initiation at grain boundaries can be attributed to the fact that the magnetite layers feature faults and grooves in the oxide along the grain boundaries in the entire critical potential range. These oxide grooves, which are also observed on unstressed steel, cause a notch-like localized corrosion attack. The depth and crack t i p radius of the resultant grain boundary notches appear to be sufficient to initiate propagating cracks under the single action o f predominately pure stresses without macroscopic deformation o f the steel. This does not necessarily mean, however, that a purely stress induced corrosion process is involved, for it is not out of question that the concentration of stress in the base o f grain boundary notches is sufficient to cause localized deformation processes required for crack initiation.
Die Potentialabhängigkeit der Korrosion von drei unlegierten Stählen mit unterschiedlichen Gehalten an Kohlenstoff und Molybdän (0,08 C, 0,01 Mo; 0,08 C, 0,98 Mo; 0,18 C, 1,10 Mo) wurde in siedender 60% iger Calciumnitrat‐Lösung nach DIN 50 915 sowie in siedenden konzentrierten Lösungen von Natriumhydroxid (20 und 35% NaOH) durch potentiodynamische und chronopotentiostatische Polarisationsmessungen (i/U‐Kurven) und chronopotentiostatische Halteversuche (v/U‐Kurven) untersucht. i/U‐Messungen in Calciumnitrat‐Lösung geben keine Informationen über den Einfluß des Potentials auf die anodische Auflösung. v/U‐Messungen zeigen für die untersuchten Werkstoffe Potentialbereiche mit deutlich unterschiedlichem Korrosionsverhalten. Im einzelnen kann man Aktiv‐, Passiv‐ und Transpassivbereiche sowie einen Bereich der Sekundärpassivität unterscheiden. Transpassivbereich und Sekundärpassivität sind bei den molybdänhaltigen Werkstoffen, nicht aber bei dem molybdänfreien Stahl stark ausgeprägt. Hinweise auf Erscheinungsformen der interkristallinen Korrosion an den spannungsfreien Proben finden sich nicht, obwohl solche Hinweise aus den i/U‐Kurven entnommen werden könnten. Dennoch sind die Werkstoffe bei Versuchen mit zeitlich konstanter Kraft bzw. bei CERT‐Versuchen für interkristalline Spannungsrißkorrosion anfällig. Bisher bestand die Auffassung, daß die interkristalline Spannungsrißkorrosion von Stählen in Calciumnitrat‐Lösung mit der Ausbildung eines zugspannungsabhängigen Grenzpotentials der interkristallinen Korrosion verbunden ist. Sie könnte daher als eine bei Vorliegen von mechanischen Spannungen modifiziert ablaufende interkristalline Korrosion verstanden werden. Diese Auffassung ist nach den vorgelegten Untersuchungsergebnissen nicht allgemein gültig. In Natronlauge liegt ausgeprägtes Aktiv/Passiv‐Verhalten vor. Die Potentialabhängigkeit der anodischen Metallauflösung, die durch Messen von v/U‐Kurven gefunden wird, kann auch aus nichtstationären i/U‐Kurven erkannt werden. Durch Molybdän wird der Aktivbereich zu positiveren Potentialen hin erweitert. Erscheinungsformen der selektiven Korrosion, z. B. interkristalline Korrosion, werden nicht gefunden. Aus den Untersuchungen ergibt sich kein Hinweis auf die Ursache der verminderten Beständigkeit molybdänhaltiger Stähle gegen interkristalline Spannungsrißkorrosion in Natronlauge.
The initiation of stress corrosion cracks in sensitised austenitic stainless steel under high temperature water conditions (simulated boiling water reactor environment) was detected, applying electrochemical noise measurement technique. The stress corrosion cracks were generated on pre‐oxidised, unnotched standard tensile round bar specimens under constant load conditions. The elementary transients associated with stress corrosion crack initiation were found to be embedded in the basic noise pattern coming from the oxide growth reaction on the tensile specimen. Thus a simple calculation of standard deviations to identify localised corrosion phenomena under high temperature water conditions cannot be used. The changes in the track of power density spectra proved to be much more suitable to indicate stress corrosion crack initiation under high temperature water conditions.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.