Im folgenden wollen wir zwei von uns auf dem Gebiet der Agrargeschlchte Estlands durchgeführte Untersuchungen beschreiben, bei denen wir uns mathematischer Methoden und der maschinellen Datenverarbeitung bedienten. Das Hauptgewicht liegt in diesem Bericht auf Fragen der Forschungstechnik und der Methodik. Wir lassen uns dabei von der Überlegung leiten, daß gerade die methodisch-technische Seite für unsere Kollegen von besonderem Interesse und Nutzen sein kann. Im vorliegenden Zusammenhang können wir auf dengeschlchtlichen Hintergrund der betrachteten Ereignisse nicht näher eingehen; wir müssen uns darauf beschränken, den Leser auf Nachschlagewerke zur Geschichte Estlands und einige Spezialarbelten zu verweisen. 1Bei dem ersten Versuch haben wir es mit Problemen der sozialen Gliederung des feudalen Dorfes zu tun. Wir glauben, daB auch viele unserer Kollegen mit den Schwierigkeiten gekämpft haben, die einem begegnen, wenn man sich darum bemüht, die wirtschaftliche Lage oder die Schwere der Feudallasten der Bauern in verschiedenen Regionen oder Ländern miteinander zu vergleichen. Daher stellen wir einige mathematische Methoden zur Diskussion, die unserer Meinung nach derartige Vergleiche auf ein wissenschaftlich gesicherteres Fundament stellen. Dabei benutzen wir Angaben Uber die Größe der Bauernwirtschaften (In Haken; vergleichbar etwa mit Hufen) und auch Angaben über die Zahl der Zugtiere und der Menschen sowie Uber den Umfang der Aussaat In den Bauernhöfen, die In den Quellenbelegen seit dem 17. Jahrhundert zu finden sind. Gerade für diese Perlode muB man den Haken als Vergleichsgrundlage aufgeben und nach einer anderen, geeigneteren Möglichkeit Ausschau halten. Diese Vergleichselnhelt ist als Modell eines typischen Bauernhofs gedacht, der Inallen oder zumindest möglichst vielen ökonomischen Kennziffern die Durchschnittsgrößender nach Hakenzahl gruppierten Bauernhöfe In der entsprechenden Um&ngskategorle repräsentiert oder Ihnen nahekommt. Wir gehen dabei von dem Hinwels Lenins aus, wonach die Bauernhöfe nach ihrem ökonomischen Potential zu gruppleren sind (nach der Zahl der Arbeltstiere, nach der Saatfläche). 2 Ein solches Modell könnte man bedingt als Standardbauernhof bezeichnen.Auf welchen Kriterien soll aber ein Standardbauernhof beruhen? Es besteht die Möglichkeit, die Bauernhöfe nach mehreren Kennziffern zu gruppieren: erstens als Viertelhaken-, Halbhaken-und Vollhakenwirtschaften, zweitens als Bauernhöfe mit 1, 2, 3, 4, 5 usw. Gespannen, drittens als Bauernhöfe mit 1, 2, 3, 4 usw. arbeitsfähigen Männern; danach stellt man bei jeder Gattung die dominierende Gruppe fest und konstruiert aus diesem Material das Bauernhofmodell. Da die ökonomischen Grundkennziffern der Bauernhöfe zueinander in Be-1 Istoria festonekoj SSR, Bd. 1, Tallinn 1961; Tarvel, Enn, Fol'wark, pan l poddannyj, Tallinn 1964; Kahk, Juhan, Die Krise der feudalen Landwirtschaft. Das zweite Viertel des 19.
No abstract
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.