Standard-Nutzungsbedingungen:Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in Abstract:EU enlargement has increased the diversity of the European Union in a substantial way, in particular with respect to its capacities in the fields of science, technology and innovation (STI). The shares of both gross and business sector expenditures on R&D in GDP are increasingly diverging following EU enlargement pointing at quite different levels of technological opportunities and absorptive capacity. Against this background, this paper tries to disentangles the rationales for STI policies at an EU level. Starting from the different policy rationales we assign different STI policy fields to levels of governance. Our discussion suggests that the European Union plays two quite distinct roles in EU STI policy. The first role is closely related to the assignment of policy competences and establishes the fields where the EU should act as policy maker and program owner. But this alone is likely not enough when it comes to the managing and coordination of complex horizontal policy fields such as STI policy. Here the second role of the European Commission comes into place. This second role is not related to policy making but to the "right" to fuel discussions to find coordinated solutions. This role is essentially political and relates to the job to stimulate activities in areas where the Commission has no mandate (due to missing clear rationales) to act alone.
Standard-Nutzungsbedingungen:Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may Abstract:This paper explores the effects of Austria's recent Special Funds initiative on the R&D-expenditures of its private corporate sector. It is the first one to approach the due evaluation from a macro perspective. First, simple descriptive statistics show that the noticeable delays in actual disbursements and the replacement of regular RTI-funds by these special funds reduce the latter's scope. Apparently, money can't work unless it is spent and "additional" funds at the expense of regular funds will trigger no additionalities. We then set up an econometric model to derive some inference on the relative importance of different public support channels on the business sectors's R&D spending. Though the estimates suggest that direct government subsidies to R&D-performing firms unfold great leverage effects, the dynamics of output growth as well as an R&D-prone high-tech industry structure seem to be more important drivers of the business sector's R&D intensity. Likewise, feeding special funds into the higher education sector will raise the R&D-intensity of the business enterprise sector only if and to the degree that such funds contribute to Austria's overall economic prosperity or foster structural change towards more R&D-intensive manufacturing.-1 - IntroductionThe world's leading R&D countries, most notably Sweden and Finland, but also the U.S. are typically characterized by a very high share of the corporate sector in total R&D expenditures, while public R&D outlays account for only a minor fraction.Outstanding R&D performances of the private corporate sector do not descend upon countries like "manna from heaven". Instead, large publicly financed initial investments have often laid the grounds for subsequent success. For instance, several authors suggest that the favourable outcome of Finnish R&D performance in these days took its starting point when the government introduced an urgent action plan for the promotion of research and technology development in 1996. Within the three years period 1997-1999 more than FIM 3 billion (about € 504 Mio.) of fresh funds had been disbursed to enhance the operation of the national innovation system. The first evaluation of this program has come to the conclusion that the additional appropriation for research has been highly rewarding: the private business sector expanded its research investments; company profitability rose through increased research input; the number of p...
Hintergrund Debatten um die Technologiepolitik hatten einen hohen Stellenwert in der politischen Diskussion der letzten Jahre. Zuletzt hat etwa die Bundesregierung im Jänner 1999 eine Initiative zur Erhöhung der Forschungsquote auf 2,5% des BIP bis zum Jahr 2005 beschlossen. Technologiepolitische Debatten brauchen-wenn sie fundiert geführt werden sollen-Hintergrundinformationen über die Entwicklung zentraler Indikatoren betreffend Forschung, Entwicklung und Innovation, den Stand der technologischen Leistungsfähigkeit, Trends in der Verbreitung neuer Technologien und den ökonomischen Effekten dieser Technologien. Diesem Zweck dient der Österreichische Technologiebericht, der nunmehr zum zweiten Mal in Zusammenarbeit zwischen dem Geschäftsbereich Systemforschung Technik-Wirtschaft-Umwelt des ARCS (Austrian Research Center Seibersdorf) und dem WIFO (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) im Rahmen des TIP-Programms (Technologie-Information-Politikberatung) erstellt wurde. Das TIP-Programm wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten finanziert. Der Technologiebericht richtet sich sowohl an die Akteure des österreichischen Innovationssystems aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung sowie an die an Fragen der Technologiepolitik interessierte Öffentlichkeit. Gegenüber dem Technologiebericht 1997 gibt es einige Neuerungen und Weiterentwicklungen: Zum einen hat sich-mit der Verfügbarkeit von Daten aus der Bereichszählung 1995, der EU-weiten Innovationserhebung (Community Innovation Survey 1996), empirischen Erhebungen, die im Rahmen des OECD-Projektes "National Innovation System" sowie im Rahmen von TIP selbst durchgeführt wurden-die Informationsgrundlage deutlich verbessert. Diese verbesserte Datenbasis erlaubt es-zusammen mit den jüngsten Versuchen zur Neuschätzung der offiziellen F&E-Statistiken-ein insgesamt differenzierteres Bild der österreichischen Situation zu zeichnen. Der Technologiebericht 1999 liefert erstmals einen Überblick über diese neuen empirischen Grundlagen.
Initiative des BMVIT und des BMBWK. Schließlich wurden dankenswerterweise auch Daten vom österreichischen Universitätskuratorium zur Verfügung gestellt. Zum Erreichen des Ziels der Bundesregierung, die Forschungsquote in Österreich bis zum Jahr 2002 auf 2,0 % und bis zum Jahr 2005 auf 2,5 % des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen 2 , sind große Anstrengungen und koordinierte Initiativen der verschiedenen Akteure der Forschungs-und Technologiepolitik nötig. Aus diesem Grund ist der Informationsbedarf entsprechend hoch. Dieser Bericht leistet als Teil einer umfassenderen Berichterstattung einen Beitrag zur Deckung dieses Informationsbedarfes. Zudem hat der europäische Rat von Lissabon eine ehrgeizige Strategie des Wandels formuliert. Bis 2010 soll die Europäische Union "zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden" 3. Voraussetzung für den Entwurf und die Umsetzung einer solchen Strategie sind umfassende Bestandsaufnahmen und Vergleiche (Benchmarking) der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitgliedsländer sowie der entsprechenden Politiken. Dieser Bericht versteht sich auch als ein österreichischer Beitrag zu diesen Bestandsaufnahmen und Benchmarking-Initiativen. Der Forschungs-und Technologiebericht stützt sich auf die jeweils aktuellsten verfügbaren nationalen und internationalen Daten und orientiert sich am internationalen Stand der Innovationsforschung. Er • stellt die österreichischen Forschungskapazitäten anhand grundlegender Indikatoren zur Forschungsfinanzierung und in F&E tätigem Personal dar (Kapitel 2), 1 tip, das Beratungsprogramm für die Forschungs-und Technologiepolitik des BMVIT und des BMBWK, ist ein Expertenverbund von ForscherInnen aus dem WIFO (Leitung), JOANNEUM RESEARCH, ARCS und Technopolis. Die Analysen für diesen Lagebericht stammen von einer tip-Gruppe, bestehend aus W. Polt (Koordinator), B.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.