Die selektive Kontrastdarstellung der Lungenstrombahn ist heute in der prä-operativen Funktionsdiagnostik der Lungen chirurgie nicht mehr zu entbehren. Sie ermöglicht, neben der Feststellung morphologischer Abwegigkeiten, infolge der innigen Koppelung von Ventilation und Durchblutung unter bestimmten Bedingungen exakte Aussagen über das Funktionsverhalten einzelner Lungenabschnitte. Durch die angiographische Untersuchung verschiedener Lungenabschnitte kann auf die Funktionsleistung der gesamten Lunge geschlossen werden. Außerdem sind unter Beachtung anderer im gleichen Untersuchungsgang faßbarer Funktionswerte Rückschlüsse auf die bestehende oder mögliche Belastung des rechten Herzens gegeben (Semisch, Kölling, Wittig).Methodisch setzt die selektive Lungenangiographie die Anwendung der Forssmannschen Herzsonde voraus. Diese läßt sich bei genügender Erfahrung meist in alle vorgesehenen Lungenabschnitte dirigieren. Nach röntgenologischer Kontrolle der Lage der Katheterspitze erfolgt dann mit manuellem Druck die Injektion von Kontrastmittel durch den Katheter und bei Apnoe des Patienten eine Röntgenauf-nahme. Diese hält, je nach Wahl des Belichtungszeitpunktes, die Kontrastfüllung des zugehörigen Lungenabschnittes fest. Nach Bolt, Forssmann und Rink muß grundsätzlich zwischen arterieller, kapillärer und venöser Füllungsphase unterschieden werden. Selbstverständlich sind auch kinematographische Aufnahmen im Schirmbildmittelformat möglich, doch hat die Röntgenaufnahme im Großformat den Vorteil besserer Detailerkennbarkeit, auf die es bei der Beurteilung der funktionell so entscheidenden terminalen Strombahn besonders ankommt.Je nach Lage der Katheterspitze sind Lappen-, Segment-und Subsegmentangiogramme möglich. Die Kontrastdarstellung einer ganzen Lungenseite führt in der Heruntergeladen von: University of British Columbia. Urheberrechtlich geschützt.
Einleitung und Problemstellung Die Operationssterblichkeit nach lungenverkleinernden Operationen ist heute in den weitaus meisten Fi~llen (50 bis 80~o) in konsekutiven kardiovascul~ren Komplikationen, also in einem akuten oder subakuten Versagen des rechten Herzens zu suchen 2, 12, 2~, 31, a6, 53. Dabei kSnnen zirkulatorische Fragen yon respiratorischen nicht getrennt werden, wie eingehende Untersuchungen zur Pathophysiologie des kardiorespiratorischen Systems unter lungenchirurgischen Gesichtspunkten zeigen*.An einem Kranlcengut yon 600 Lungenresezierten kamen wir zu der Feststellung, dal~ zwischen der H6he des pr~operativen Blutdruckes innerhalb des kleinen Kreislaufes und der Operations-und Frfihletalit~it aus funktioncller Ursache eine abh~ngige Beziehung besteht. Dem klinischen Befund des finalen Rechtsherzversagens mit den Zeichen des Lungen6dems, der Cyanose und Polyglobulie steht morphologisch die Hypertrophie der 1VIuskulatur des rechten Herzens gegenfiber. Das rechte Herz hat also nach einer grSBeren Lungenresektion infolge der l~eduktion des Gefi~querschnittes eine vermehrte Druckarbeit zu leisten, der es bei ungfinstiger Ausgangslage, etwa einer bereits pri~operativ bestehenden pulmonalen I-Iypertonie nicht immer gewachsen ist. Aus dieser Erkenntnis leiten wir die Indikation ffir die preoperative Herzkatheterisierung bei allen Patienten mit chirurgischen Lungenerkrankungen ab. Kranke mit systolischen Druckwerten yon mehr als 40 mm ttg im Lungenkreislauf gelten als funktionell inoperabel.Ffir die Beurteilung pathophysiologischer Rfickwirkungen der lungenverkleinernden Operationen auf das rechte Herz kommt der vergleichenden pr~-und postoperativen Uberprfifung der Hi~modynamik des kleinen Kreislaufes eine bcsondere Aussagekraft zu a,6, at,s6, as, 4a, 44
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.