The COVID-19 pandemic and the associated closures of live music venues have confronted operators in Germany with fundamental uncertainty about the prospects of their venues. In the summer of 2020, both public and political debates revolved around the question of whether operators might have to close or could remain open during the crisis, with the overarching viewpoint being that closures were the most sensible option. Using data from the German live music survey (n = 686) and linear regression modelling, this article analyses the factors influencing the expected duration until insolvency. We show that the continuous financial support provided by the state extended the expected time to insolvency, as did the number of actors and initiatives using venues on a regular basis. On the other hand, operators with market venues, venues for lease and venues in big cities had more pessimistic expectations. The results demonstrate the safeguarding function of state support and diverse live music networks in times of crisis and bear important implications for the promotion of resilient live music ecologies.
Am Beispiel der Landeshauptstadt Düsseldorf untersucht der Beitrag, wie sich soziale Benachteiligung, Verdrängungsdruck und Kriminalität aus der Sicht der Bewohner_innen des Bahnhofsgebiets darstellen und welche Bedeutung allgemeinen sozialen und ökonomischen Ängsten im Hinblick auf diese Frage zukommt. Während die ökonomischen Ängste im gesamten Stadtgebiet relativ gleich verteilt sind, unterliegen die Bewohner_innen des sozial benachteiligten Bahnhofsgebiets zusätzlich dem Verdrängungsdruck, der durch die Folgen der baulichen Aufwertung und immobilienwirtschaftlichen Wertsteigerung entsteht. Die kommunale Verwaltung und die Bewohner_innen des übrigen Stadtgebiets nehmen das Bahnhofsumfeld als besonders kriminalitätsbelastet wahr, reagieren darauf mit Ordnungshandeln und fördern somit den weiteren sozialen und gewerblichen Aufwertungsprozess. Die für viele deutsche Bahnhofsgebiete typische Vermengung von allgemeinen und über das Wohnumfeld vermittelten Unsicherheiten und Konflikten bietet Instrumentalisierungspotenziale für politische Akteur_innen, die sich dieser Ängste annehmen, lokale Konkurrenzverhältnisse kulturalisieren und so eine soziale Spaltung der Stadtgesellschaft vorantreiben.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.