Purpose
Pyrotechnics are a long-standing tradition at the turn of the year. There are little data available on New Year's Eve-associated ORL injuries. Due to restrictions during the Corona pandemic, the handling of fireworks and meetings on New Year's Eve 2020–2022 had been significantly changed. Our aim was to analyze first data about New Year's Eve-associated ORL injuries.
Methods
A retrospective analysis of 16 turns of the year (2006–2022) at a University ORL department was performed. The 2 recent years were influenced by the changes and restrictions of the COVID-19 pandemic.
Results
Of 343 emergency presentations, 69 presented with New Year's Eve-associated reasons (20%). 72% were male, 15.9% were underage. 74% presented for fireworks-related injuries, 19% due to violent altercations. Noise trauma was present in 71%. The average number of New Year's Eve-associated emergency patients per year and the average total number of patients were reduced by more than half under COVID-19 pandemic conditions.
Conclusions
New Year's Eve-associated ORL injuries range from inner ear trauma to midface fractures. Long-term damage may include hearing loss and tinnitus. These results shall support the responsible use of fireworks even after the end of the special regulations of the COVID-19 pandemic.
Zusammenfassung
Hintergrund Im Rahmen der Cochlea-Implantation (CI) zählen Serom- und Hämatombildung, Wundinfektion oder Schwindel zu den seltenen, aber typischen postoperativen Komplikationen. Emphyseme werden dagegen selten beobachtet. Sie können sowohl in der postoperativen Heilungsphase als auch Jahre später auftreten. Ein Therapiealgorithmus existiert bisher nicht.
Methodik Wir berichten von 3 Patient*innen mit subkutanem Emphysem im Bereich des Signalprozessors aus dem eigenen Patientenkollektiv. In einem unsystematischen Review werden anschließend alle Studien mit Beschreibungen von Emphysemen nach CI hinsichtlich möglicher Risikofaktoren und therapeutischer Optionen untersucht.
Ergebnisse Bei den vorgestellten Patient*innen entwickelte sich 2–11 Monate postoperativ ein subkutanes Emphysem nach heftigem Schnäuzen bzw. im Rahmen einer cPAP-Therapie. In der Literatur finden sich weitere 35 Fälle von Emphysemen nach CI. Luftinsufflation über die Tube ist die häufigste Ursache. Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen, Tubenfunktionsstörungen und obstruktives Schlafapnoesyndrom sind potenzielle Risikofaktoren. Druckverband, Punktion und Paukendrainage gelten als gängige Behandlungsmethoden. In therapieresistenten Fällen oder bei ausgedehnten Emphysemen kann eine operative Revision sinnvoll sein.
Schlussfolgerung Die meisten Emphysembildungen sind durch konservative Maßnahmen beherrschbar. Punktionen sollten wegen möglicher Infektionen vermieden werden. Der prophylaktische Einsatz von Antibiotika scheint entbehrlich. Die operative Revision sollte bei Pneumozephalus mit Verdacht auf Leckage im Bereich der Dura erwogen werden. Die Abdeckung der Mastoidektomie mit einem Knochendeckel kann bei Risikokonstellation eine sinnvolle Maßnahme zur Prophylaxe postoperativer Emphyseme darstellen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.