Zusammenfassung. Die distale Radiusfraktur ist mit einer Inzidenz von 2 -3 pro 1000 Einwohner und Jahr die häufigste Fraktur des menschlichen Skelettes und damit von hoher sozioöko-nomischer Relevanz. Anhand einer retrospektiven Studie von 83 Patienten mit distaler Radiusfraktur wurde der Therapieerfolg der ambulanten Kirschner-Draht-Stiftung nach Kapandji kontrolliert. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 31 Monaten wurden 62 extraartikuläre Typ A-und 21 artikuläre Typ C-Verletzungen nach verschiedenen Scoring-Systemen in ihrem Outcome beurteilt. Dabei erzielten die extraartikulären Frakturen in nahezu 100 % gute bis sehr gute Ergebnisse in den verschiedenen Nachuntersuchungsbeurteilungen. Die komplexen artikulären Verletzungen zeigten lediglich zur Hälfte ein solches Resultat. Der DASH-Score ergab mit 12,4 Punkten bei den extraartikulären Frakturen ein ebenfalls signifikant besseres Ergebnis als bei den artikulären Radiusfrakturen (29,4 Punkte). Die perkutane KD-Stabilisierung distaler Radiusfrakturen ist ein einfaches, wenig invasives und kostengünstiges Verfahren mit einem guten bis sehr guten Outcome in über 85 % aller Typ Aund Typ C-Frakturen. Eine Ausdehnung der Indikation zur Bohrdrahtosteosynthese auf alle dislozierten extraartikulären Extensionsfrakturen, die einer Reposition bedürfen, ist zu fordern. Hingegen ist eine zurückhaltende Indikation bei intraartikulären Frakturen mit metaphysärer (Typ C.2) und insbesondere mit artikulärer Mehrfragmentfraktur (Typ C.3) zu stellen.Comparison of Different Outcome Protocols after Kapandji Pinning of Distal Radius Fractures. Fractures of the distal radius represent one of the most common fractures and have a high social-economic relevance. For A2-and A3-fractures as well as for some cases of displaced intraarticular C-fractures we prefer closed reduction and K-wire fixation. We retrospectively analysed our results to validate this method. Our study consists of three branches: Clinical inspection, X-ray, and the assessment of different outcome protocols and the DASH-score. Evaluation of long-term results according to the different scoring systems showed a high correlation between the AO fracture classification and the final outcome. Excellent or good results were reached in nearly 100 % for A-fractures and only 50 % for C fractures. Our study show that Kapandji pinning of the distal extraarticular radius fractures proves the gold standard for surgical treatment. However, only few exceptional cases of C-fractures are indications for percutaneous pinning. Material und Methodik PatientenkollektivVon 1996 bis 1999 wurden in der Unfallchirurgischen Klinik am Klinikum Minden 266 Patienten mit einer distalen Radiusfraktur ambulant mittels KD-Stiftung nach Kapandji [15] versorgt. In einer randomisierten retrospektiven Studie wurden 133 Patienten zu einer Nachuntersuchung eingeladen, um die Behandlungsergebnisse zu kontrollieren und zu vergleichen. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 31 Monaten (12-56 Monate) konnten 83 Patienten mit einer ambu...
Fractures of the distal radius represent one of the most common fractures and have high socioeconomic relevance. Using the volar approach to avoid the soft tissue problems associated with dorsal plating, we treated a consecutive series of 49 displaced intra-articular distal radius fractures with a new fixed-angle internal fixation device. According to the AO classification, there were 21 C1, 19 C2, and nine C3 fractures. A retrospective study was carried out to obtain the functional results after open reduction and plate osteosynthesis. Loss of correction between postoperative and follow-up radiography was 1 degrees in volar tilt and radial inclination. The radial shortening was 1 mm. Wrist motion at final follow-up examination had recovered to an average of 80% of that at the normal, contralateral site. Overall outcome according to the Gartland and Werley scales showed 35% excellent, 50% good, and 15% fair results. Using the Martini score, we obtained 85% excellent and good results. The DASH score represented high subjective satisfaction.
Pigmented villonodular synovitis (PVNS) of the hip is a monoarticular proliferative process involving the synovial membrane. A chronic inflammation as well as a neoplastic process have been proposed in the literature. PVNS is usually found in adults aged 20-50 years, without sex predilection. The knee is by far the commonest location, followed by the hip. We present a detailed case report of a 25-year-old man with PVNS of the hip. The physical examination was completely normal. Radiographs of the hip show erosions in the head and neck of the femur and the acetabulum. Magnetic resonance imaging showed a suspected malignant soft tissue mass involving the hip joint. The diagnosis of PVNS was confirmed by arthroscopy and biopsy, and the treatment of choice was an open synovectomy. One year after the operation the clinical examination was normal.
Zusammenfassung. Komplexe Beckenringverletzungen sind Folge eines schweren allgemeinen Traumas, und damit in ihrer Spezifität nur schwer zu beurteilen. Besonders das Langzeitergebnis von Patienten mit instabilen Beckenfrakturen ist aufgrund der häufig vorliegenden Begleitverletzungen nur schwer zu bestimmen und zu vergleichen. Um jedoch die Behandlungsmodalität und -qualität und damit die Prognose eines Patienten mit instabiler Beckenringverletzung zu verbessern, ist das zu erwartende Langzeitergebnis -das Outcome -für die Therapieentscheidung von Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurden erstmalig verschiedene Nachuntersuchungsbeurteilungen an 36 Patienten mit einer operativ versorgten Beckenringinstabilität verglichen. 19 Patienten wiesen eine nach der AO-Klassifikation rotatorisch instabile Typ-B-Verletzung auf, 17 Patienten eine dreidimensionale instabile C-Verletzung. Als Begleitverletzungen folgten dem Schädelhirntrauma die Verletzungen der oberen und unteren Extremität. Alle Patienten wurden ein-oder mehrzeitig operiert. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 26 Monaten wurden drei verschiedene OutcomeScores mit unterschiedlicher Gewichtung der subjektiven, funktionellen und morphologischen Kriterien angewandt. In ca. 70 % der Fälle wurde ein sehr gutes bis gutes Resultat erzielt. Um die Outcome-Beurteilung objektiv zu gestalten, ist es nötig, Nachuntersuchungs-Scores durch sensitive klinische Tests zu ergän-zen. Ein positives Mennel-Zeichen als Provokationstest des Iliosakralgelenkes entsprach einem signifikant schlechteren Outcome. Kein Patient mit einem sehr guten Ergebnis wies ein positives Mennel-Zeichen auf, dagegen jeder Patient in den unterschiedlichen Beurteilungen mit einem schlechten Ergebnis. Im Rahmen der Qualitätskontrolle ist ein einheitliches Beurteilungssystem zu fordern. Das Ziel sollte sein, eine allgemein akzeptierte Nachuntersuchungsbeurteilung, einen Score, zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Beckenringverletzungen aufzustellen. Comparison of Different Outcome Elevation ProtocolsAfter Surgical Stabilization of Unstable Ring Fractures. In high-energy trauma there is a high incidence of pelvic fractures. Evaluating the long-term outcome of pelvic ring fractures it is difficult to separate the effects of the pelvic trauma from other injuries. To improve the treatment and prognosis of unstable pelvic ring fractures it is necessary to compare the results of the different conservative and surgical therapies. So far there have been no publications using different outcome evaluation protocols to improve the quality of the treatment. The aim of this study was to compare three scoring systems for the rating of long-term outcome after pelvic ring fractures. 36 patients who had received surgical stabilization of 19 Tile B-and 17 Tile C-type fractures were followed up for an average of 26 months. All of these patients had at least one additional injury, mainly craniocerebral trauma or injuries of the upper and lower extremity. The follow-up included a detailed clinical and ...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.