Zusammenfassung
Gegenwärtig besteht der Beitrag der Raumplanung zum Hochwasserrisikomanagement primär darin, überschwemmungsgefährdete Gebiete von Bebauung frei zu halten. Damit ist jedoch keine Risikoreduzierung verbunden, da die wesentlichen Schadenspotenziale die bereits bebauten Gebiete ausmachen. Sollen Risiken also planerisch wirklich reduziert werden, kommt neben der Bauvorsorge am Objekt nur der proaktive oder reaktive Rückzug von Siedlungen und Infrastrukturen aus den gefährdeten Gebieten in Betracht. Diese Strategie wird im vorliegenden Beitrag untersucht, indem die Rolle der Raumplanung im Hochwasserrisikomanagement literaturgestützt untersucht und über eine Analyse der Regelungspraxis in der Raumordnung aller Flächenländer beleuchtet wird. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten für proaktiven und reaktiven Siedlungsrückzug erläutert, wobei auf deutsche und internationale Anwendungsfälle Bezug genommen wird. Zur Erprobung wurde die Option eines proaktiven Siedlungsrückzugs im Kontext des Stadtumbaus bzw. der Städtebauförderung ausgewählt. Dafür wurde ein Planspiel in Sachsen durchgeführt. Dieses hat die Machbarkeit von Siedlungsrückzug aufgezeigt, auch, dass eine koordinierte Strategie von Stadt- und Regionalplanung in Abstimmung mit der Städtebauförderung und der Wasserwirtschaft erforderlich ist.
An analysis of the provision and accessibility of urban green infrastructure was carried out and combined with the spatial exposure of social-welfare recipients to noise, air pollution and weather extremes in the city of Bottrop, Germany. We found out that social-welfare recipients tend to live in areas where the exposure to multiple environmental burdens is higher compared to other statistical districts in the city. Ultimately, there is a real impact of our conceived indicators, since they were integrated into an obligatory ‘sustainability check’, which was adopted by the city assembly of Bottrop in June 2020.
In order to reveal the present and future flooding impacts on residential and mixed-use areas, a parallel modelling approach (PMA) was carried out. With the use of geo-information systems (GIS), temporal and spatial impacts can be quantified and visualised, while the results of the proposed method justify adequate regional planning strategies for the Ruhr, Germany. As an information system which is regularly updated within a cooperation process between the municipalities concerned, the so called ruhrFISְ of the Ruhr Regional Association (RVR) seems to be a promising approach to improve the evidence basis for adaptation actions.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.