Hintergrund: Die Bausteine der theoretischen und praktischen verhaltenstherapeutischen Ausbildung finden selten direkt aufeinander bezogen statt. Die stärkere Vernetzung von Schulung, Übungsintervall und Einsatz in der Therapie von relevanten therapeutischen Interventionen ist wünschenswert. Am Beispiel einer Untersuchung von Achtsamkeitsinterventionen wurde im vorliegenden Manuskript der Versuch unternommen, dieses Thema zu adressieren. Methodik: 27 Ausbildungstherapeuten führten Achtsamkeits-Workshops mit Selbsterfahrungsintervallen durch. Darauf aufbauend wurden bei 36 Patienten standardisierte sitzungseinleitende Übungen mit Achtsamkeitselementen direkt in die Ausbildungstherapien integriert. Das Programm wurde auf Akzeptanz, Durchführbarkeit und Effektivität überprüft. Die Symptomreduktion (Beck Depression Inventory (BDI-II), Brief Symptom Inventory (BSI)) von Probatorik zur 15. Therapiesitzung wurde varianzanalytisch mit Patienten der Routineversorgung als Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse: In qualitativen Interviews zeigten sich positive Achtsamkeitserfahrungen. Generell waren Akzeptanz und Durchführbarkeit des Theorie-Praxis-Netzwerks hoch. Laut Aussagen der Ausbildungstherapeuten wurden hier sinnvolle Schnittstellen zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung realisiert. Bezüglich der Symptomreduktion zeigten sich für Patienten der Achtsamkeitsgruppe und Routineversorgung ähnliche Effektstärken, hier bestanden keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die Kombination aus Achtsamkeits-Workshops und darauf aufbauenden sitzungseinleitenden Übungen wurde als sinnvoll erlebt, zeigte allerdings keine stärkeren klinischen Effekte als die Routineversorgung. Zukünftige Forschung sollte Theorie-Praxis-Netzwerke in anderen Bereichen (z.B. Progressive Muskelrelaxation, Compassion) untersuchen. Zusätzlich zu positiven Durchführbarkeits- und Akzeptanzbefunden könnten dort auch klinisch relevante Effekte identifizierbar sein.
Objective The aim of this study was to investigate the possible effects of the interactions between mindfulness‐based session introductions and general change mechanisms on outcome in cognitive behavioural therapy (CBT). Method We investigated the effects of different session introductions on change mechanisms and their prediction of clinical outcome over the course of 25 sessions of training therapy. We compared session introductions with mindfulness (M) elements with progressive muscle relaxation (PMR) and treatment as usual (TAU) in routine CBT sessions conducted by therapists in training. Participants included 162 patients who were diagnosed primarily with either depression or anxiety disorder and 48 therapists. To address the nested data structure, we used multilevel models. Results Multilevel modelling (MLM) indicated that the interaction between an increase in several general change mechanisms and treatment condition (TAU + M vs. TAU + PMR) on therapeutic outcome was significant. From the patient perspective, MLM indicated that only the interaction between an increase in one general change mechanism (clarification of meaning) and treatment condition (TAU + M vs. TAU + PMR) turned out significantly. From both perspectives, correlation analyses revealed that general change mechanism effects on outcome were stronger in TAU + M than in TAU + PMR. Conclusion Mindfulness has an impact on general change mechanisms, especially for therapists. These associations lead to a significantly higher effect on outcome compared to introductions with PMR.
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Zur Frage, was Psychotherapie wirksam macht, wurde in den letzten Jahren viel hinsichtlich Wirkfaktoren und Techniken geforscht. Allerdings besteht weiterhin eine Forschungslücke in der Untersuchung konkreter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen in der Psychotherapieausbildung. Fragestellung: Ziel war die Validierung des Heidelberger Inventars Kognitiv-Behavioraler Interventionen (HIKBI), welches diesbezüglich Facetten zentraler Interventionen aus Sicht von Ausbildungstherapeut_innen erfasst. Methode: In 589 ambulanten Ausbildungstherapien wurden das HIKBI und etablierte Prozess- und Outcome-Fragebögen ausgefüllt. Ergebnisse: Es ergab sich beim HIKBI eine eindeutige Faktorenstruktur, die Subskalen wiesen eingeschränkt akzeptable bis gute Reliabilitäten (.59 ≤ α ≤ .82) auf. Hinweise für die konvergente Validität lagen durch signifikante Zusammenhänge mit allgemeinen Wirkfaktoren vor. Jedoch zeigten sich keine statistisch signifikanten Zusammenhänge mit symptomatischen Outcomes. Schlussfolgerung: Mit dem HIKBI liegt ein psychometrisch akzeptables Messinstrument zur Erfassung spezifischer KVT-Techniken in der verhaltenstherapeutischen Ausbildung vor.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.