A hallmark of mammalian brain evolution is the emergence of the neocortex, which has expanded in all mammalian infraclasses (Eutheria, Marsupialia, Monotremata). In eutherians, neocortical neurons derive from distinct neural stem and progenitor cells (NPCs). However, precise data on the presence and abundance of the NPCs, especially of basal radial glia (bRG), in the neocortex of marsupials are lacking. This study characterized and quantified the NPCs in the developing neocortex of a marsupial, the tammar wallaby (Macropus eugenii). Our data demonstrate that its neocortex is characterized by high NPC diversity. Importantly, we show that bRG exist at high relative abundance in the tammar indicating that this cell type is not specific to the eutherian neocortex and that similar mechanisms may underlie the formation of an expanded neocortex in eutherian and marsupial mammals. We also show that bRG are likely to have been present in the therian ancestor, so did not emerge independently in the eutherian and marsupial lineages. Moreover, our data support the concept that changes in multiple parameters contribute to neocortex expansion and demonstrate the importance of bRG and other NPCs for the development and expansion of the mammalian neocortex.
The neocortex plays a key role in cognition, volitional motor control and sensory perception and has undergone tremendous expansion during evolution. The mature neocortex consists of radially aligned neurons that are arranged in six layers. Layers II-VI are often split into two groups: deep and upper layers, both building up the so-called cortical plate during embryonic and foetal development. So far cortical neurogenesis, including the generation of deep and upper layers, has mostly been studied in laboratory rodents and primates. However, precise data for most companion animals are lacking. This study determined the main period of neurogenesis, specifically the timing of deep and upper layer generation, in the developing domestic cat, pig and sheep neocortex using immunohistochemistry for specific neuronal markers, that is Tbr1 and Brn2. We found that the general sequence of neural events is preserved among cat, pig, sheep and other mammalian species. However, we observed differences in the timing of the overall cortical neurogenic period and occurrence of distinct neural events when these three species were compared. Moreover, our data provide further evidence that the cortical neurogenic period and gestation length might be tightly related. Together, these data expand our current understanding of neocortex development and are important for future studies investigating neocortex development and expansion especially in companion animals.
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Mit der weiteren Ausbreitung des Wolfes in Deutschland nehmen die Konflikte mit Tierhaltern zu. Es stellt sich zunehmend die Frage nach den Auswirkungen des Wolfsbestandes auf die Weidetierhaltung. Ziel der Studie war es daher, durch die Befragung von Tierhaltern den Einfluss des Wolfes speziell auf die Haltung von vom Aussterben bedrohter Schaf- und Ziegenrassen zu untersuchen und herauszufinden, welche Schutzmaßnahmen von den Tierhaltern gegen den Wolf ergriffen werden. Material und Methoden Ein Fragebogen aus 11 Fragen wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) online gestellt und von 494 Schaf- und Ziegenhaltern aus ganz Deutschland anonym ausgefüllt und anschließend ausgewertet. Ergebnisse 33 % der bedrohten Schaf- und 80 % der bedrohten Ziegenrassen werden von weniger als je 10 Tierhaltern gehalten, überwiegend in Hobbyhaltung oder zum Nebenerwerb. Die Aufgabe der Tierhaltung einzelner Tierhalter kann sich daher signifikant negativ auf den Fortbestand der jeweiligen Rasse auswirken. An den mittleren Herdengrößen der Herdbuchzuchten lässt sich in den letzten Jahren keine negative Auswirkung auf die Tierzahlen erkennen, obgleich die Mehrheit der Befragten ihre Weidetierhaltung durch den Wolf bedroht sieht. Beachtenswert ist, dass signifikant mehr Halter angeben, die Tiere abschaffen zu wollen (Halter außerhalb Wolfsgebiet), als dies bei konkreter Bedrohung der Fall ist (Halter im Wolfsgebiet). Genannte Präventionsmaßnahmen sind am häufigsten die Veränderung der Einfriedung und die Herausnahme bestimmter Flächen aus der Nutzung. Der Einsatz von Herdenschutzhunden spielt keine große Rolle. Schlussfolgerungen Durch die Aufgabe der Tierhaltung einzelner Halter besteht die Gefahr der Verringerung der Rassendiversität bei kleinen Wiederkäuern. Daher benötigen diese einen besonderen Schutz, was bei der Planung und Festlegung von Kompensationsmaßnahmen berücksichtigt werden muss.
Sell A, Vidondo B, Wechsler B et al. Risk factors for tail lesions in undocked fattening pigs reared on Swiss farms. Schweiz Arch Tierheilkd 2020; 162 (11): 683–695 Schwanzbeißen beim Schwein stellt ein multifaktorielles Problem mit hoher Tierschutz- und wirtschaftlicher Relevanz dar. In der Schweiz ist präventives Kupieren der Schwänze verboten, allerdings ist wenig über die Prävalenz von Schwanzverletzungen bekannt. Ziel der Studie war daher, die Prävalenz und Inzidenz von Schwanzverletzungen bei Mastschweinen in Schweizer Schweinebeständen zu beschreiben, dahingehende Risikofaktoren zu identifizieren und die Einstellung der Schweinehalter zur Problematik zu evaluieren.
Li S, Sun W, Zhang K et al. Selenium deficiency induces spleen pathological changes in pigs by decreasing selenoprotein expression, evoking oxidative stress, and activating inflammation and apoptosis. J Anim Sci Biotechnol 2021; 12 (1): 65 Selen (Se) ist ein essenzielles Spurenelement mit wichtigen Aufgaben im antioxidativen System, Schilddrüsenhormonstoffwechsel und Immunsystem. Diätetisch bedingter Selenmangel kann Auswirkungen auf die Funktion der Milz, einem wichtigen Immunorgan, haben. Da Untersuchungen hierzu limitiert sind, war es Ziel dieser Studie, in einem Schweinemodell die Pathogenese Selenmangel-bedingter Veränderungen an der Milz zu untersuchen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.