Herrn Professor Egon W i b e r g in freundschaftlicher Verbundenheitzum 60. Geburtstag ( R . H.) Die Umsetzungen 5-substituierter Tetrazole mit Isocyanaten, Phenylsenftil oder Thiobenzoylchlorid fuhren zu 2-Acylderivaten, die unter Ringsprengung Stickstoff abspalten und bei erneutem RingschluB 1.3.4-Oxdiazole bzw. 1.3.4-Thiodiazole liefem. Aus analogen Reaktionen mit 2-Chlor-5-nitro-pyridin, 4-Chlorchinazolin und Cyanurchlorid gehen kondensierte 1~.2.4-Triazolsysterne hervor. 2-[p-Toluolsulfonyl]-tetrazole dimerisieren sich nach Stickstoffabgabe zu 1.4-Dihydro-1.2.4.5-tetrazin-Derivaten. Bei all diesen Tetrazolspaltungen werden Nitrilimine als Zwischenstufen vermutet.Vor kurzem haben wir die Umsetzungen 5-substituierter Tetrazole mit Carbon-saurechloriden4~ 5 ) sowie mit Carbonsaure-imidchloriden3) untersucht. Schon unterhalb von 100" vollziehen sich im AnschluD an die Acylierung eine t)ffnung des Tetrazolringes und Abgabe von Stickstoff. Derivate des 1.3.4-Oxdiazols bzw. 1.2.4-Trimls wurden als Produkte eines emeuten Ringschlusses in sehr guter Ausbeute gefaDt. Auch die Einwirkung anderer elektrophiler Agenzien ist von einer Ringoffnung der aromatischen Tetrazole begleitet. A. ISOCYANATE UND SENF~LR Die Umsetzungen des 5-Phenyl-tetrazols (I) mit Aryl-isocymaten erfordern energischere Bedingungen als die mit Aroylchloriden4), die bereits bei 60" einsetzen. Mit Phenyl-isocyanat wurde innerhalb 1 Stde. bei 140 -150' 1 .O Molaquiv. Stickstoff freigesetzt. Das folgende Formelschema gestattet a priori keine Entscheidung, ob der Nitrilium-harnstoff II sich unter SchlieBung des Oxdiazolrings zu 111 oder zum Triazol-Abkommling VI stabilisiert. 111 und VI (R = C6H5) finden sich beschrieben 1) Dissertat. H. J. STURM, Univ. MUnchen 1960. 2) Dissertat. M. SEIDEL, Univ. Miinchen 1960. 3) IV. Mitteil. : R. HUISGEN, J. SAUER und M. SEIDEL, Chem. Ber. 93,2885 [19601. 4) R. HUISGEN, J. SAUER, H. J. STURM und J. H. MARKGRAP, Chem. Ber. 93, 2106 [1960]. 5 ) J. SAIJER, R. HUISGEN und H. J. STURM, Tetrahedron [London] 11,241 [1960]. 6) R. STOLL~ und E. GAERTNER. J. prakt. Chem. [2] 132, 209 [1932]. 7) M. BIJSCH und C. SCHNEIDER, J. prakt. Chem. [2] 89,310 119141.
Diphenylnitrilimin, welches in situ aus Benz-phenylhydrazid-chlorid und Triathylamin oder aus 2.5-Diphenyl-tetrazol bei 160 -170" freigesebt wird, geht 1.3-dipolare Additionen mit Aldehyden oder aktivierten Ketonen unter Bildung von 2.3-Dihydro-1.3.4-oxadiazolen ein. Thioketone, Schwefelkohlenstoff, Thion-urethane, Thion-amide, Thion-carbonester und Isothiocyanate verrn6gen das Nitrilimin an der CS-Doppelbindung aufzunehmen. Auch die NS-Doppelbindung des Thionylanilins addiert den 1.3-Dipol.Nitrilirnine lassen sich durch Thermolyse 2.5-disubstituierter Tetrazole4) sowie durchHalogenwasserstoff-Abspaltung aus Carbonsaure-hydrazid-halogenidens) bereiten. Nicht nur Alkene, Alkines) oder Nitrile 1 ) nehmen Nitrilirnine unter Cycloaddition an der Mehrfachbindung auf; auch Aldehyde, Ketone und Thiocarbonylverbindungen vereinigen sich rnit Diphenylnitrilirnin zu 5-gliedrigen Heterocyclen, wie hier gezeigt. Die bei 1.3-dipolaren Additionen allgemeine Erfahrung, daD Konjugation die Aktivitat des Dipolarophils erhohts), bestatigt sich auch bei den Carbonylverbindungen.
A. CARBONYLVERBINDUNGEN
Lysophosphatidic acid, a member of the acidic phospholipid autacoid (APA) family of lipid mediators, elicits diverse cellular effects that range from mitogenesis to the prevention of programmed cell death. Sphingosine 1-phosphate and sphingosylphosphorylcholine have also been proposed to be ligands of the APA receptors. However, key observations that provide the foundation of this hypothesis have not been universally reproducible, leading to a controversy in the field. We provide evidence that 1-O-cis-alk-1-enyl-2-lyso-sn-glycero-3-phosphate (alkenyl-GP) is present in some commercial sphingolipid preparations and is responsible for many of their APA-like effects, which were previously attributed to sphingosylphosphorylcholine. Alkenyl-GP was generated by acidic and basic methanolysis from ethanolamine lysoplasmalogen, which was present in the sphingomyelin fraction that is used to manufacture sphingosylphosphorylcholine. We present the structural identification of alkenyl-GP, using 1 H and 13 C NMR, Fourier transform infrared spectrometry, and mass spectrometry. Alkenyl-GP was a potent activator of the mitogen-activated protein kinases ERK1/2 and elicited a mitogenic response in Swiss 3T3 fibroblasts. In contrast, sphingosylphosphorylcholine at a concentration of 10 M was only a weak mitogen and only weakly activated the extracellular signal-regulated protein kinases. Alkenyl-GP has recently been detected as an injury-induced component in the anterior chamber of the eye (Liliom, K., Guan, Z., Tseng, H., Desiderio, D. M., Tigyi, G., and Watsky, M. (1998) Am. J. Physiol. 274, C1065-C1074), indicating that this lipid is a naturally occurring member of the APA mediator family.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.