Das Problem einer C h e m o t h e r a p i e d e r T u b e r k u l o s e gehbrt ZLI den vordringlichsten Aufgaben chemotherapeutischcr Forschung. Es wird seit der Auffindung des Tbc.-Bazillus durch Robert Koch im Jahre 1882, also rund 65 Jahre lang, bearbeitet.Die bisherigen Resultate sind indessen nicht ermutigend und haben ftir die Anwendung in der Praxis wenig neue Gesichtspunkte ergeben. Hierfiir lassen sich mehrere Griinde anfiihren: 1. Die schwere Angreifbarkeit des Tbc.-Bazillus infolge seines Wachspanzers. 2. Die BeeinfluDbarkeit der akuten Tuberkulose durch verschiedene Formen der Reiztherapie, wodurch die Beurteilung der chemotherapeutischen Wirkung im klassischen Sinne erschwert und AnlaB zu Trugschliissen gegeben wird. 3. Das Fehlen geeigneter tierexperimentelk Testmethoden. In Ermangelung derselben hat man friiher versucht, aus der Desinfektionswirkung eines PrPparates im Rbhrchen (Wrightscher Versuch) Schliisse auf die Eignung als Chemotherapeutikum zu ziehen. Das ist nach unserem heutigen Wissen unzulanglich, erklPrt aber die Tatsache, da6 in einem nahezu unubersehbaren Schrifttum viele Hunderte von Verbindungen als wirksam beschrieben und zur Therapie empfohlen worden sind, denen ,cine typisch chemotherapeutische Wirkung nicht zukommt. Eine Sichtung der empfohlenen Verbindungen*) zeigte etwa folgendes Bild :M e t a l l d e r i v a t e o r g a n i s c h e r V e r b i n d u n g e n : Kupfer-, Silber-, Gold-, Quecksilber-und Cadmium-Prlparate (Solganal, Solganal B, Krysolgan, Lopion, Triphal, Aurocantan, Lipaurol, Ebesal) ; Calcium-, Silicium-, Arsenund Antimonpraparate. M e t a l l f r e i e o r g a n i s c h e V e r b i n d u n g e n : Fettsaurederivate, insbesondere FettsBureester (jodierte PettsBuren, Lebertranfettsluren, Chaulmoografettsluren, ZimtsPuren) ; Phenole (insbesondere Guajakol-, Thymol-, Yresolund Carvacrol-PrBparate und deren Jod-Verbihdungen); Chinone, Campher und Btherische ole; Chinin-Derivate (Hydrocupreine, Apochinin) ; Farbstoffe (Methylenblau-, Methylengriin, Indamine, Induline, Phenosafranine, Azofarbstoffe, auch solche der Pyridin-Reihe, Triphenylmethane, Acridine) ;Vitamine (speziell A, D und Y); Antibiotika (Penicillin, Streptomycin, Clitocybin, Aspergillin, Clavacin, Ustin, Javanicin, Actinomycin, Litmocidin, Subtilin, Eumycin und Diplocin). Von allen diesen Verbindungen haben nur wenige Gold-und Kupfer-Prlparate Eingang in die Praxis gefunden,wahrend der ') Obcr dlc Wlrksamkcit dcs Thlosemlcarbazlds be1 Tbc. 1st ncuerdlngs von J. P. Jouln und Buu-Hoi Ann. Inst. Partcur 72 591 [I9461 berichtet wordcn. Die Hdhc der Wliksamkclt stlmmt mit d i n hicsigcn Er ebnlsscn nlcht Ubcrcln, was wohl durch die Verrchicdcnhclt dcr Tcstmet%oden zu crklllren 1st.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.