To determine the effect of long-term storage on cryopreserved human sperm, 238 individual samples from 34 cryopreserved sperm deposits that had been collected between 1976 and 1989 were evaluated at regular intervals. The material was from 34 patients, 18 of whom suffered from underlying malignant disease. Every 3 years a sample from each deposit was thawed for microscopic analysis. During the course of the storage period limited to a maximum of 21 years, all ejaculate parameters had deteriorated in comparison to fresh semen. Quantitative motility was the most sensitive parameter with a decrease of ca. 80%. Sperm density decreased hardly at all. The parameters of the criteria investigated did not decrease linearly or proportionally with the storage duration, but rather more directly after the freezing process or within the first 3 years. These changes became increasingly smaller as the storage time lengthened. Almost all of the deposits exhibited adequate quality at all times during storage. Consequently, 21-year permanent frozen storage in liquid nitrogen is safe regarding aspects of spermatology.
Zusammenfassung Das im Rahmen dieser Arbeit ausgewertete statistische Grundlagenmaterial der Jahre 1956–1965 (6113 mykologisch nachgewiesene Dermatophytenerkrankungen) ergibt, in Beziehung gesetzt zu der Anzahl der klinischen Verdachtsfälle, eine Sicherungsausbeute von 34,4%. Hierbei gelang der mykologische Nachweis bei 3224 Untersuchungen allein durch das Nativpräparat, 2569 Dermatomykosen wurden sowohl mikroskopisch als auch kulturell diagnostiziert, während 320 Dermatophytenerkrankungen allein durch eine positive Kulturanlage bestätigt wurden. Von 4498 Kulturanlagen waren 2889 positiv, was einer durchschnittlichen Ausbeute von 64,2% entspricht. 97,04% der identifizierten Dermatophytenarten gehörten der Gattung Trichophyton, 2,24% der Gattung Microsporum und nur 0,72% der Gattung Epidermophyton an. Trichophyton rubrum dominierte mit einem durchschnittlichen Anteil von 77,13%, während Trichophyton mentagrophytes nur einen Anteil von 18,96% stellte und alle übrigen Dermatophyten von wechselnd untergeordneter Bedeutung waren. Als häufigste Lokalisation der Dermatomykosen war die Tinea unguium mit einem Anteil von 55,7% vor der Tinea manuum et pedum mit 35,2% und der Tinea corporis mit 4,8% nachweisbar. Der Anteil der Tinea cruris mit 2,9% im 10‐Jahresdurchschnitt entsprach annähernd linear ihrem jährlichen Vorkommen, während die Tinea capitis et faciei immer mehr an Bedeutung verloren hat und nur einen Anteil von 1,4% stellte. Das von uns erarbeitete Zahlenmaterial über Dermatomykosen und ihre Erreger wurde mit dem von Grimmer (1959) für die Jahre 1952 bis 1958 in Beziehung gesetzt. Hierdurch konnte nachgewiesen werden, daß die Zunahme der Trichophyton rubrum‐Infektionen auf Kosten der Trichophyton mentagrophytes‐Infektionen ging. Diese Tatsache ist seit 1959 ganz besonders deutlich. Seit dieser Zeit ist der Prozentsatz der isolierten Trichophyton rubrum‐Kulturen annähernd konstant, so daß hinsichtlich des Dualismus Trichophyton rubrum—Trichophyton mentagrophytes eine echte epidemiologische Wandlung zu beobachten ist. Aus den deutschen Statistiken der letzten Jahre geht hervor, daß die Dominanz des Trichophyton rubrum in Großstadtgegenden deutlicher ist als in kleineren Städten mit überwiegend ländlichem Einzugsgebiet. Nicht zu übersehen ist jedoch, daß auch dort das Trichophyton rubrum eine immer größere epidemiologische Bedeutung erlangt hat. Durch einen Vergleich unserer Untersuchungen in West‐Berlin mit denen von Böhme (1966) veröffentlichten, gleichartigen Untersuchungen aus Ost‐Berlin ergeben sich bezüglich der Häufigkeitswerte der führenden Dermatophyten ähnliche Verhältnisse. Unterschiede in der Dermatophytenflora West‐Berlins und Ost‐Berlins finden sich lediglich bei der Betrachtung der weniger häufig vorkommenden Dermatophyten in unserem Untersuchungsgut. Hier ist insbesondere das zahlreiche Vorkommen von Trichophyton verrucosum in Ost‐Berlin zu erwähnen, das dort nach Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes an 3. Stelle steht, während es in unserem Untersuchungsgut völlig bedeutungslos ist. ...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.