Objectives: COVID-19 has led to changes in the provision in mental health services. The current study investigated influencing factors on: (i) the comparability of psychotherapy via internet/telephone with psychotherapy in face-to-face contact as well as (ii) the actual experience with psychotherapy via internet/telephone compared to respective prior expectations in CBT therapists. Methods: A quantitative cross-sectional study was conducted in the form of an online survey. The research samples, registered cognitive-behavioral therapy (CBT) psychotherapists in Austria and Germany, were contacted by e-mail. Results: One hundred and ninety CBT therapists were analyzed in this study. The total number of patients treated via telephone/internet is a decisive factor for the subjective evaluation of the comparability of psychotherapy via telephone/internet and psychotherapy in personal contact. This factor also influences the extent (positive/negative) of the assessment of the actual experience with psychotherapy via internet/telephone compared to previous expectations. Neither age nor gender were associated with comparability of psychotherapy via internet/telephone with psychotherapy in face-to-face contact or the actual experience with psychotherapy via internet/telephone compared to respective prior expectations. Conclusions: Implications of the results are that attitudes towards remote psychotherapy might be increased in CBT therapists when they treat more patients remotely and experiences with remote psychotherapies should be included in psychotherapy training.
Hintergrund: Seit 2010 besteht das «Zentrum für seelische Gesundheit Leopoldau» als erste ganztägig ambulante Einrichtung für medizinische Rehabilitation psychischer Erkrankungen in Österreich. Das Rehabilitationszentrum wurde bis 2013 gemeinsam mit der Pensionsversicherungsanstalt als Pilotprojekt geführt und umfassend evaluiert. Das 6-wöchige multimodale Rehabilitationsprogramm hat einen störungsspezifischen, verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt. Mittels einer Wartelistenkontrollgruppenstudie soll nun die Wirksamkeit dieser Maßnahme zusätzlich überprüft werden. Patienten und Methoden: Von Oktober 2010 bis Dezember 2013 nahmen insgesamt 2365 Patienten eine Rehabilitationsbehandlung in Anspruch und füllten zu 3 Zeitpunkten Fragebögen aus: 1) beim Vorkontakt (Informationsgespräch) vor Reha-Antritt, 2) zum Aufnahmezeitpunkt und 3) zum Entlassungszeitpunkt. In die vorliegende Wartelistenkontrollgruppenstudie wurden all jene Patienten eingeschlossen, die zwischen 42 und 48 Tage auf den Beginn der Behandlung warteten (n = 170), sodass die Wartedauer mit der 6-wöchigen Behandlungsdauer vergleichbar war. Aus den verbleibenden 2195 Patienten wurden randomisiert weitere 170 Personen ausgewählt, deren Daten als Interventionsgruppe herangezogen wurden. Die allgemeine Symptombelastung wurde mit dem Brief Symptom Inventory (BSI), die Depressivität mit dem Beck-Depressions-Inventar (BDI) und die Lebensqualität mittels WHO Quality of Life-BREF (WHOQOL-BREF) untersucht. Ergebnisse: Sowohl im Vergleich zwischen Wartelistenkontrollgruppe und Interventionsgruppe als auch innerhalb der Interventionsgruppe zeigten sich zum Entlassungszeitpunkt signifikante Verbesserungen im Hinblick auf die allgemeine Symptombelastung, die depressive Symptomatik und die Lebensqualität. Diskussion: Die vorliegende Studie stellt die erste kontrollierte Untersuchung zur Erfassung der Wirksamkeit eines multimodalen verhaltenstherapeutischen Rehabilitationsprogramms dar. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Maßnahme zu einer deutlichen Reduktion der Symptombelastung führt, was als Wirksamkeitsnachweis interpretiert werden kann.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.