PPh4[UBr6] und PPh4[UBr6] · 2CCl4 wurden aus UBr5 · CH3CN und Tetraphenylphosphonium‐bromid in Dichlormethan erhalten, letzteres nach Zusatz von CCl4. Ihre Kristallstrukturen wurden durch Röntgenbeugung aufgeklärt. PPh4[UBr6]: 2101 beobachtete Reflexe, R = 9,0%, Raumgruppe C2/c, Z = 4, a = 2315,5, b = 695,0, c = 1805,2 pm, β = 96,38°. PPh4[UBr6] · 2CCl4: 2973 Reflexe, R = 7,4%, Raumgruppe P21/c, Z = 4, a = 1111,5, b = 2114,2, c = 1718,7 pm, β = 95,42°. Uranpentabromid wird durch Schwefelwasserstoff zu Urantetrabromid reduziert. Lösungen von UBr5 mit 1 bzw. mehr als 3 Moläquivalenten Acetonitril in Dichlormethan spalten beim Eindampfen Brom ab, dabei entsteht UBr4 · CH3CN bzw. UBr4 · 3CH3CN. Diese reagieren in Acetonitril mit PPh4Br unter Bildung von (PPh4)2[UBr6] · 4CH3CN, dessen Kristallstruktur bestimmt wurde (2663 beobachtete Reflexe, R = 5,0%): Raumgruppe P21/c, Z = 2, a = 981,8, b = 2010,1, c = 1549,3 pm, β = 98,79°. Die Reduktion von Uranpentabromid mit Tetramethylammonium‐hydrogensulfid in Dibrommethan führt zu (NEt4)2[U2Br10], das extrem hydrolyse‐ und sauerstoffempfindlich ist. Ebenso empfindlich ist (PPh4)2[U2Br10], das aus UBr4 und PPh4Br in CH2Cl2 erhalten wurde. Von seinem Oxidationsprodukt (PPh4)2[UO2Br4] · 2CH2Cl2 wurde die Kristallstruktur bestimmt (2163 Reflexe, R = 8,3%): Raumgruppe C2/c, Z = 4, a = 2006,3, b = 1320,6, c = 2042,5 pm, β = 98,78°. Die UBr‐Bindungslängen in den oktaedrischen Anionen be tragen im Mittel 266,2 pm beim UBr6−, 276,7 pm beim UBr62− und 282,5 beim UO2Br42−.