Zusammenfassung
Intraoperative Hypotonie ist im klinischen Alltag keine Seltenheit. Obwohl ein Zusammenhang mit erh?hter perioperativer Morbidit?t und Letalit?t zu bestehen scheint, wird sie oft zu sp?t oder gar nicht therapiert. Dabei gibt es eine Vielzahl an Pr?diktoren und technischen Hilfsmitteln, um Risikopatienten zu identifizieren und das perioperative Management durch ein ad?quates Monitoring und eine fr?hzeitige Therapie zu optimieren.
Olfactory Reference Disorder is a little explored and widely unknown phenomenon, even research has shown more interest in it during the last years. This review summarizes the existing literature and illustrates its findings with a case history. The databases PubMed, PsychNet, PsychPub, Hogrefe EContent and the Cochrane Library (CENTRAL) were searched for keywords. The identified literature shows that there is a big lack of well-designed studies concerning ORS, in all areas of its nosology. The suffering of persons with ORS, however, is really incriminating.
Theoretischer Hintergrund: Ekel spielt bei verschiedenen psychischen Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Die olfaktorische Referenzstörung (ORS) ist eine bisher wenig erforschte Störung, bei der Betroffene befürchten, einen unangenehmen/starken Körpergeruch zu verbreiten, der von anderen Personen nicht wahrnehmbar ist. Obwohl ein Zusammenhang mit Ekel naheliegt, wurde dieser bisher noch nicht untersucht. Fragestellung: Unterscheiden sich Personen mit ORS von gesunden Vergleichspersonen im Hinblick auf ihre Ekelsensitivität, Ekelempfindlichkeit und ihren Selbstekel? Methode: Dreißig Personen mit ORS und 30 nach Alter und Geschlecht parallelisierte, gesunde Vergleichspersonen wurden mittels Fragebogenverfahren im Hinblick auf die oben genannten Ekelkonstrukte getestet. Es wurden Unterschiede zwischen den Gruppen sowie der Zusammenhang zwischen den Ekelkonstrukten und der Schwere der Belastung durch die ORS und Depressivität untersucht. Ergebnisse: Die Gruppen unterscheiden sich signifikant im Hinblick auf alle untersuchten Ekelkonstrukte, wobei die ORS-Gruppe insgesamt höhere Werte erzielt. Es besteht jedoch kein signifikanter Zusammenhang mit der Belastung durch ORS-Symptome. Selbstekel hängt bei ORS-Betroffenen mit Depressivität zusammen, während es keinen signifikanten Zusammenhang mit den anderen Ekelkonstrukten gab. Schlussfolgerungen: Ekel scheint eine Bedeutung bei Personen mit ORS zu haben und sollte daher in zukünftigen Forschungsarbeiten stärker berücksichtigt werden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.