Hintergrund: Eisen ist fÜr fast alle Lebewesen ein essenzielles Spurenelement. Als Zentralatom im HÄmoglobin und Myoglobin transportiert und speichert Eisen den Sauerstoff. Der Eisenstoffwechsel im Organismus wird normalerweise durch verschiedene Regelkreise strikt kontrolliert, da Eisen einerseits bei vielen Reaktionen eine wichtige Rolle spielt, andererseits aber auch giftig wirken kann. Zielsetzung: Erstellung eines systematischen Review zur klinischen Bedeutung von Eisen. Methoden: Systematische Analyse und Bewertung von Humanstudien (prospektive Doppelblindstudien, epidemiologische und retrospektive Studien, kurzfristige biochemische/hÄmatologische Studien («Surrogate Markers»)) der letzten 10 Jahre aus den gÄngigen elektronischen Datenbanken sowie der Angaben von Standardwerken und publizierten Monographien. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Eisen in Fleisch und MeeresfrÜchten ist am besten verwertbar. Ebenfalls reich an Eisen sind GemÜse und FrÜchte – dieses Eisen kann der KÖrper aber weniger gut aufnehmen und verarbeiten. Vitamin C und ZitronensÄure fÖrdern die Aufnahme von Eisen im Darm. Eine EisenÜberladung des Organismus fÜhrt mit der Zeit zur ZerstÖrung der betroffenen Organe (HÄmochromatose). Typische Folgen von Eisenspeicherkrankheiten sind Leberzirrhose oder eine Fibrose des Pankreas mit Diabetes mellitus. EisenmangelanÄmie ist die hÄufigste StÖrung des Eisenstoffwechsels. Die Therapie erfolgt in erster Linie durch die Beseitigung der Ursachen. Ausserdem mÜssen die Eisenspeicher des KÖrpers aufgefÜllt werden, in der Regel mit einer an Eisen reichen ErnÄhrung und EisenprÄparaten. Die unnÖtige Einnahme von Eisen kann eventuell EntzÜndungen oder Infektionen fÖrdern. EisenprÄparate sollten deshalb nur nach einer AbklÄrung und Verschreibung durch den Arzt eingenommen werden. Bei verschiedenen Erkrankungen wie Typ 2-Diabetes, Alzheimerdemenz oder Morbus Parkinson wird diskutiert, ob ein EisenÜberangebot Bedeutung haben kÖnnte; therapeutische Folgerungen lassen sich daraus (noch) nicht ableiten.
Hintergrund: Viele Menschen bewegen sich heute zu wenig und ernÄhren sich unausgewogen. Dies hat negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die kÖrperliche LeistungsfÄhigkeit und ganz allgemein auf die Gesundheit. Zielsetzung: Erstellung eines systematischen Review zur Bedeutung von Sport und ErnÄhrung fÜr die Gesundheit. Methoden: Systematische Analyse und Bewertung von Humanstudien (prospektive Doppelblindstudien, epidemiologische und retrospektive Studien, kurzfristige biochemische/hÄmatologische Studien («Surrogate Markers»)) der letzten 10 Jahre aus den gÄngigen elektronischen Datenbanken sowie der Angaben von Standardwerken und publizierten Monographien. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: SportfÖrderung stellt eine wichtige prÄventiv-medizinische Massnahme dar. Grundlage fÜr die benÖtigte kÖrperliche Bewegung ist beispielsweise die Bewegungspyramide. Zur Verbesserung sportlicher Leistung muss ein Training nach dem Prinzip der schrittweise steigenden Belastung aufgebaut sein. Die ErnÄhrung von SportlerInnen sollte – wie die ErnÄhrung von Personen, die keinen Sport betreiben – grundsÄtzlich auf der Lebensmittelpyramide basieren. Manche SportlerInnen benÖtigen zusÄtzliche NÄhrstoffe. KÖrperliche LeistungsfÄhigkeit nimmt zwar mit dem Alter ab, die LeistungsfÄhigkeit kann aber im Alter durch Training erhalten und verbessert werden. Die positive Wirkung des Trainings auf Blutfettwerte und besonders auf Herz und Kreislauf ist abhÄngig von der TrainingsintensitÄt. Schwitzen ist ein zentraler Regulationsmechanismus der durch Training oder Sport erhÖhten KÖrpertemperatur. Mit Schweiss und Verdunstung werden ausser Wasser auch Elektrolyte ausgeschieden, die wieder zu ersetzen sind. Viele SportlerInnen fragen sich, ob sie mit NahrungsergÄnzungsmitteln oder anderen – legalen! – Wirkstoffen ihre Leistung verbessern kÖnnen. Zurzeit gibt es wenige Daten Über dazu geeignete Substanzen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.