Natürliche Morphologie und morphologische ÖkonomieEin Vermittlungsversuch angesiehts der Morphologien natürlicher Sprachen Summary Natural morphology (NM) and frequency have been uneasy bedfellows for a long timo (cf. MAÑCZAK 1982). It is true that WURZEL (1984) did make type frequency an essential part of NM, but the supporters of economy theory (ET), above all WERNER (latest 1987), point out that the rôle of token frequency for the organization of morphology was still not recognized. Taking some affinities of ET and NM as a starting point, this paper will argue for an integration of both theories. Further evidence will be gained for a model in which token frequency 'sets the switch' for two principal kinds of morphological optimization: a "homomorphistic" (MAYERTHALER 1981 )/regular one in the case of items with low token frequency (which, strikingly is, reciprocally correlated to high type frequency) and a 'heteromorphistic'/irregular one in the case of items with high token (inversely: low type) frequency. This basic mechanism, however, is affected by forces of high type frequency having become independent and now operating productively. There results an inner morphological "naturalness conflict" between optimization varieties directed by token frequencies on the one hand and productivity of extensive types on the other, which will be made part of an integrative model of NM. MAYERTHALER (1981) für Störungen des von ihm in Anlehnung an die mathematische Terminologie sogenannten morphologischen "Homomorphismus" 1 -nach ihm einzige natürliche Strategie der Organisation von Morphologie -den phonologischen Modul der Gesamtgrammatik verantwortlich macht, dessen eigene Natürlichkeitsprinzipien den morphologischen zuwiderlaufen. WURZEL (1984) leugnet nicht diesen Motor für die Entstehung gestörter Morphologie, doch führt für ihn sozusagen auch aus der Morphologie selbst heraus ein Weg zu morphologischem 'Heteromorphismus'-(zu Irregularität): wenn markierte Formen systemangemessen sind und von daher produktiv werden.
Die Morphologien natürlicher Sprachen sind gekennzeichnet von einer typologischen Mischung aus 'Natürlichem' und -so war die frühe "Natürliche Morphologie" (NM) geneigt es zu sehen -'Unnatürlichem'. Hierfür hat die NM verschiedene Erklärungen vorgeschlagen. Die Geschichte dieser Schule ist zu einem großen Teil gerade Weiterentwicklung dieser Erklärungsmodelle. Abrißhaft läßt sich sagen, daßDoch um den natürlichen, d. h. typologisch gemischten Sprachen gerecht zu werden, genügen die Theoreme der verschiedenen Spielarten der NM noch nicht. Zum 1 Der sich äußert in Prinzipien wie "konstruktionellem Ikonismus" usw. Eine Liste homomorphistischer Merkmale findet sich unten in Gegenüberstellung mit einer Liste nicht-homomorphietischer Merkmale. 2 Diese ad-hoc-Bildung eines Gegenbegriffs zu "Homomorphismus" erlaube ich mir hier aus Gründen der Plakativität.Brought to you by |
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.