Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Synthese des 6,7-&0ZY-ChinOlinS (I), die der eine von uns schon vor 25 Jahren rnit Rudolf Q u a s t in Angriff genommen hat1). Sie sollte von Anfang an iiber das 6,7-Dimethoxychinolin hinweg erfolgen, das aber erst jetzt durch Decarboxylierung von 6,7 -Dimethoxy-chinaldinsaure (11) bequem zughglich geworden ist.6,7 -Uimethoxy-chinaldinsaure bildet sich recht glatt bei der Kondensation von 3,4-Dimethoxy-6 -amino-benzal-4-toluidin (111) mit Brenztranbensaure. Uagegen ist es uns nicht gelungen, 2-Amino-benzal-4-toluidin selbst mit Brenztraubensaure zu Chinaldinsaure zu kondensieren, wahrend sie mit 2-Amino-benzaldehyd leicht zu erhalten ist. Das hat uns veranlafit, den Qeltungsbezirk der von B o r s c h e und B a r t h e n h e i e r ausgearbeiteten Sonderform der F r i e d -1 a n d e r schen Chinolinsynthese2) noch durch weitere vergleichende Versuche mit 2-Amino-benzal-4-toluidin, 3,4-Dimethoxy -6 -amino-benzal-4 -tohidin und 3,4-Methylendioxy-6-amino-benzal-4-toluidin abzugrenzen. Von Carbonylverbindungen haben wir aufier Brenztraubensanre zunachst einige I) B. 62, 432 (1919).A. 548, 50 (1941); 660, 160 (1942).
l-Phelzy1-3-phylaxo-4-my-maphtalim.Bus der eisgekiihlten Liisung von 0,44 g (0,002 Mol) Phenpl-nsphtol in 50 ccm Methanol + 20 ccm 2 n-Natronlauge durch die Diazol6aung aus 0,2 g Anilin. Nach 12 Stunden wurde die tiefrote LBsung von einem g e n g e n Harzniederschlag (0,1 g) abfiltriert, aufgekocht, mit 25 ccm Essigester versetzt und heiS mit 2 n-Essigsaure angesauert. Beim Erkalten krystallisierte die Azoverbindung in leuchtendroten, bronzeachimmernden Nadelchen Bus.
Schmelzpunkt nach mehrmaligem Umlosen ausEssigester + Methanol bleibend bei 165O. Ausbeute 0,3 g. 21,20 mg Subst.: 63,31 mg COP, 9,15 mg H,O. C,,H,,ON, Ber. C 81,44 H 4,83 Gef. C 81,44 H 4,98. 0 b er Chinolyl-2brenztraubensgure und Chinolyl-2-essigsiiure; von h ? Borsche und R. Manteuffel.
4 07% 0.1672 g S1JSt.t 0.13G8 g COs, 0.0293 g BsO.-0.1678 g Sbst.: 0.1340 g COZ, 0.0346 g HZO.-0.1143 g Sbst.: 8.3 ccm N (2S0, 754 rum).-0.1588 g Sbst.: 1l.i ccm N (240. 752 mm).-0.1068 g Sbst.: 0.1900 g ApC1.-0.1162 g Sbst.: 0.2096 g AgCI. CaH302KCla +'/nHaO. Ber. C 21.82, H 2.42, N S.48, C1 4303. Gef.)) 2.29, 11.78,)) 1.96, 2.30,)) 8.10, +.09, >) 44.G0, 43.99. Sehr eigentumlich ist das Verhalten sowohl des ursprunglichen (jls, wie des Wasser-resp. Alkohol-Additionsprodukts gegen A!kali. ' 1 Ann. d. Chem. 299, 11 [1898]. 5, cf. tlnzu nuch K. Roschkc, > h e r a-Oxolactanl~w Diss., (+ o t t i n g e i i 1909. I) B e n z y l-b r e n z t r a L b c n s a u r e scheint mit Formaldebyd unter denselben Iledingungen nierka'irdigerweise keine Cinchoninslure zu liefern. ') Naheres uber dies^ Verbindunq cf. z. B. Krlenmeyer jun., Ann. d. Chem. 333, 269 [1904]. ') Cor:ipt. w n d. 127, l i 5 [l89S].
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.