After electron irradiation at 4.2 K the initial ferromagnetic susceptibility of cobalt shows a marked decrease ("susceptibility dip") of about 50% when the specimen is annealed between 20 and 30 K and rega,ins its initial value in recovery stage I, of the electrical resistivity between 40 and 50 K. Similar, yet smaller "susceptibility dips" are observed at 5,55,70, and 150 K . The 30 K decrease of the initial susceptibility is t,entatively ascribed t o the pinning of domain walls by interstitial atoms of hexagonal symmetry in the [0001]-dumbbell configuration which, however, may be stable only under the influence of close Frenkel pairs in their neighbourhood. This model is in good agreement with simultaneous electrical resistivity and magnetic after-effect measurements reported elsewhere which indicate that the anisotropy axis of the freely migrating interstitial atom has a component parallel to the basal plane. Nach Elektronenbestrahlung bei 4,2 K zeigt die Anfangssuszeptibilitat von Kobalt eine starke Abnahme (,,Suszeptibilitltsloch") urn ungefahr 50%, wenn die Probe auf Temperaturen zwischen 20 und 30 K angelassen wird; sie erreicht wieder ihren Ausgangswert im Temperaturbereich zwischen 40 und 50 K, in dem auch eine starke Erholung des elektrischen Widerstandes (StufeI,) stattfindet. Ahnliche, jedoch kleinere ,,Suszeptibilitatslocher" werden bei 5, 55, 70 und 150 K beobachtet. Die bei 30 K beobachtete Abnahme der Anfangssuszeptibilitat wird vorlaufig durch Pinning-Prozesse zwischen Blochwiinden und Zwischengitteratomen hexagonaler Symmetrie in der [0001]-Hantelkonfiguration erklart ; diese Konfiguration scheint jedoch nur bei Anwesenheit eines nahen Frenkelpaares stabil zu sein. Dieses Model1 ist in guter Ubereinstimmung mit gleichzeitig durchgefiihrten Messungen des elektrischen Widerstandes und der magnetischen Nachwirkung, die an anderer Stelle veroffentlicht werden und die darauf hinweisen, daB die Anisotropieachse des frei wandernden Zwischengitteratoms eine Komponente parallel zur Basisebene besitzt.
After electron irradiation of cobalt single crystals a spectrum of magnetic after-effect processes is observed where nearly all the relaxation peaks anneal out rapidly during the measurement. For the discussion of the experimental results a survey is given of the configurations of interstitial atoms and close Frenkel pairs which can be expected for the h.c.p. lattice. Taking into account resistivity annealing experiments the relaxation process at 325 K can be attributed to a diffusion after-effect which is due to a freely migrating defect.Nach Elektronenbestrahlung von Kobalteinkristallen wird das Nachwirkungsspektrum zwischen 20 und 360 K untersucht. Nahezu alle in diesem Temperaturbereich untersuchten Nachwirkungsprozesse heilen wiihrend der Messung aus. Zur Diskussion der experimentellen Ergebnisse wird eine vbersicht iiber die Konfigurationen von Zwischengitteratomen und engen Frenkelpaaren gegeben, die im hexagonal dichtest gepackten Gitter moglich sind. Unter Berucksichtigung gleichzeitig durchgefiihrter Widerstandsmessungen kann der NachwirkungsprozeB bei 325 K einer Diffusionsnachwirkung durch frei wandernde Fehlstellen zugeschrieben werden.
I n Co single crystals irradiated by 3 MeV electrons a t 4.2 K a complex magnetic aftereffect (MAE) spectrum between 4 and 350 K has been observed. This paper deals with the low-temperature MAE processes a t 5, 9, and 17 K as well as with their annealing after irradiation to different doses. Taking into consideration simultaneous measurements of the resistivity annealing and the initial susceptibility, a model will be suggested which attributes the 9 K-MAE and its complex annealing behaviour to the rotation and transformation of interstitials which may migrate freely a t 65 K. I n Kobalteinkristallen wird nach Bestrahlung mit 3 MeV-Elektronen bei 4,2 K zwischen 4 und 350 K ein kompliziertes magnetisches Nachwirkungsspektrum beobachtet. I n der vorliegenden Arbeit werden die Nachwirkungsprozesse bei 5 , 9 und 17 K behandelt. Beriicksichtigt man die gleichzeitig durchgefiihrten Messungen der elektrischen Widerstandserholung und der Anfangssuszeptibilitat, so kann ein Modell entwickelt werden, das die 9 K-Nachwirkung und ihre komplizierte Erholung der Rotation und Transformation von Zwischengitteratomen zuschreibt, die wahrscheinlich bei 65 K frei wandern.
After electron irradiation at 4.2 K with different doses the annealing behaviour of the electrical resistivity of Co is studied between 15 and 550 K. Two stages at 65 and 300 K show a dose-dependent temperature shift which may be attributed to the free migration of defects. As the annealing spectrum is found to be rather complex the influence of impurity atoms on the annealing of the radiation-induced defects cannot be excluded. Nach Elektronenbestrahlung bei 4,2 K wird die Erholung des elektrischen Restwiderstandes imTemperaturbereich zwischen 15 und 550 K untersucht. Zwei Stufen bei 05 und 300 K zeigen eine dosisabhiingige Temperaturverschiebung, was auf eine freie Wanderung von Defekten hinweist. Das Erholungsspektrum ist insgesamt recht kompliziert und der EinfluB von Verunreinigungen auf das Ausheilen der durch Bestrahlung erzeugten Fehlstellen kann nicht ausgeschlossen werden.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.