In der 24. Mitteilung haben S t e i n k o p f und H o p n e r l ) gezeigt, daS bei der direkten Sulfonierung von Thiophen 2 Disulfonsauren bzw. deren Chloride entstehen; dem Chlorid vom Schmelzp. 40-45O gaben sie die Formel einer 2,4-, dern vom Schmelzp. 80°, da es aus 2-und aus 3-Thiophensulfochlorid entsteht, die einer 2,5-Verbindung. Fur beide wurde die theoretisch miigliche 2,3-Form als unwahrscheinlich ausgeschlossen; bewiesen war das nicht. Fur die dritte, aus 2,5-Dibrom-thiophen-3,4-disulfonsaure entstehende Saure war die 3,4-Form sicher, und da 4 isomere L)isulfonsauren miiglich sind und angeblich eine weitere von V. &Ieyer2) durch Dejodieren Ton 2-Jodthiophen-disulfonsaure erhalten worden ist, so hatte diese die 2,3-Verbindung sein mussen, was sehr unwahrscheinlich schien. Unsere Ansicht, daS hier keine reine Saure vorliege, haben wir bestatigen kdnnen.Wir haben die Reaktion stufenweise verfolgt und zuerst aus 2-Jod-bzw. Bromthiophen mit Chlorsulfonsaure 2-Jod-bzw. 2--2?rom-thiophen-5-sulfochlorid hergestellt. Die Konstitution der Bromverbindung ergibt sich aurch Debromieren und Uberfuhrung i n 2-Thiophensulfonsaure bzw. deren Amid. Dabei zeigte sich iiberraschenderweise, dalS bei der Snlfonierung der Halogenthiophene betrachtliche Mengen von 2-Thiophen-snlfochlorid erhalten wurden, daS also z. T. das Halogen durch die Sulfonsauregruppe ersetzt worden war. Als wir dann die reine 2-JodthiopAen-3,B-disulfonsiiure, deren Chlorid bei 87-88 O schmilzt, vorsichtig dejodierten, erhielten wir das bekannte 2,4-ThiophendisuZfo-
Studien in der Thiophenreihe. LVII ' ' ) 56. Mitteilung: A. Pth. 278, 360 (1940); 53.-55. Mitteilung: a) A. 627, 272 (1937). 3, Bisher ale a, a, a-Quaterthienyl bezeichnet. Da dies aber bei den hoheren Polythienylen zu umnttindlich iet, bezeichnen wir alle nm in a-Stellung verkniipfte Verbindungen ale a-Polythienyle. A. 546, 33 (1940). 3 Steinkopf u. Kohler, A. 622, 17 (1936). 6, A. 430, 78 (1923). l) S t e i n k o p f , v. P e t e r s d o r f f u. G o r d i n g , a. a. 0. P n m m e r e r u. S e l i g s b e r g e r , a. a. 0. Annalen der Chemio. 646. Band. 13 *) Steinkopf u. Kohler, a. a. 0. 2, a. a. 0.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.