Am Beispieldes Abwassersder BASFAG, Werk Ludwigshafen, wird gezeigt, daB es auch fur industrielles Abwasser moglich ist, mit relativ geringem Aufwand ein mathematisches Modell fiir den biologischen Abbau zu entwickeln. Der Abbau gehorcht einem formalkinetischen Reaktionsgeschwindigkeitsgesetz 1. Ordnung mit einer Aktivierungsenergie von 12 bis 14 kcal/mol. Das Modell wurde aus 36 diskontinuierlichen Laborversuchen abgeleitet, durch die MeSdaten der Versuchskliiranlage aus einem Zeitraum von zwei Jahren erhiirtet und durch die ersten Ergebnisse BUS der GroDkliiranlage bestatigt. Als bestes Verfahren fur den aeroben biochemischen Abbau von Abwassern hat sich das Belebtschlammverfahren herausgestellt. Nach diesem Verfahren baut eine in ihrer Zusammensetzung nicht genau bekannte Gruppe aerober Bakterien mit Hilfe von Luftsauerstoff die Inhaltstoffe der Abwasser ab. Abwiisser mit organischen Inhaltstoffen haben fiir diese heterotrophen Mikroorganismen den Charakter von verdunnten Niihrlosungen. Das Substrat wird zu einem Teil in COz, H,O und weitere Stoffwechselprodukte umgewandelt (Dissimilation) ; die bei diesem ProzeD auf molekularem Niveau gewonnene Energie wird dazu verwendet, den anderen Teil der Inhaltstoffe zu eigener Bakterienmasse aufzubauen (Assimilation). Unter normalen Bedingungen aggregieren diese Bakterien mit organischen und anorganischen Schwebstoffen zu flockigen Koloniendem Belebtschlamm. Dieser Belebtschlamm ist sedimentierfiihig und kann so vom Wasser getrennt werden. Dieses Verfahren darf somit als eine unit operation zur uberfuhrung von loslicher organischer in unlosliche, leicht abtrennbare organische Substanz bezeichnet werden. Das Belebtschlammsystem unterscheidet sich wenig von anderen Fermentationssystemen, die in der industriellen Produktion Eingang gefunden haben. Der Unterschied liegt lediglich in der Zielsetzung. Normalerweise soll bei Fermentationsprozessen ein Stoffwechselprodukt angereichert werden, um dieses dann isolieren zu konnen. Beim Belebtschlammverfahren soll lediglich die ,,Niihr-l&ung" abgebaut werden. Die Unit operation ,,Belebtschlammverfahren" ist aus verfahrenstechnischer Sicht eine sog. gasformiglflussiglfest-Reaktion [l], d. h. 3 Phasen -Luftsauerstoff, geloste Abwasserinhaltstoffe und Belebtschlammnehmen an der Reaktion teil. Es laufen viele Vorgange ab : 1. Transportvorghge : Luftsauerstoff gelangt durch die Grenzflachen gasformig/flussig und flussiglfest an die Flokkenoberfliiche ; die Inhaltstoffe des Abwassers mussen die Grenzfliiche flussiglfest passieren. Endprodukte der biochemischen Reaktionen mussen in umgekehrter Richtung wieder durch die Grenzfliichen nach auBen gelangen. Innerhalb der Flocke wird der Stofftransport durch Diffusionsvorgiinge aufrechterhalten, die iihnlich den Vorgiingen im Innern von porosen Katalysatorkornern behandelt werden konnen. 2. Adsorptions-und Desorptionsvorgiinge : Niihrstoffe werden an der Oberflache der Bakterien adsorbiert, Endprodukte desorbiert. 3. Biochemische Vorgiinge : die eigentlichen Umwandlungsreaktionen finden an d...
Die Arbeit greift das Problem der behördlichen Überwachung von Kläranlagen‐Abläufen auf. Es wird gezeigt, daß eine Prüfvorschrift, die einen Grenzwert enthält, der niemals überschritten werden darf, im strengen Sinne technisch nicht einhaltbar ist. Einer solchen Vorschrift werden zwei in der industriellen Qualitätskontrolle übliche Prüfvorschriften gegenübergestellt.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.