2023
DOI: 10.21240/mpaed/52/2023.02.01.x
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

On (Educational) Justice in the Context of Digital Collective Negotiation Processes on Sustainable Development

Abstract: Der Beitrag befragt den Konnex und die Interdependenz von Nachhaltigkeit, Digitalität und (Bildungs-)Gerechtigkeit grundlagentheoretisch und diskutiert auf Basis medienpädagogischer Perspektiven Konsequenzen für kollektive Aushandlungsprozesse zur nachhaltigen Entwicklung. Im Zentrum steht die Frage nach den Wesenszügen der drei relational zu denkenden Begriffe und welche Konsequenzen aus dieser Konstellation für die Gestaltung gerechter und nachhaltiger Bildungserfahrungen in einer Kultur der Digitalität resu… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2023
2023
2023
2023

Publication Types

Select...
3

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 28 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Deshalb weist Francesca Helm (2020) darauf hin, dass die Vorbereitung der Lehrenden auf das Lernszenario essentiell ist, um nicht im Austausch Machtstrukturen und Ungleichheitenwie beispielsweise Unterrepräsentation oder Marginalisierung von Lernenden -zu festigen. Insbesondere im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können sich hier global bestehende Ungleichheiten verhärten, da die digitalen Aushandlungsprozesse mittels VE immer schon das Resultat mehrerer Auswahlentscheidungen sind, beispielsweise über die Auswahl möglicher Kooperationspartner*innen(Kminek & Wahl, 2023). Aus diesem Grund sprechen sich Andreas Müller-Hartmann und Mirjam Hauck dafür aus, den Ansatz von VE zu einem critical virtual exchange zu erweitern, der Prinzipien zur kritischen Reflexion von Globalisierung und Internationalisierung ausweist.…”
unclassified
“…Deshalb weist Francesca Helm (2020) darauf hin, dass die Vorbereitung der Lehrenden auf das Lernszenario essentiell ist, um nicht im Austausch Machtstrukturen und Ungleichheitenwie beispielsweise Unterrepräsentation oder Marginalisierung von Lernenden -zu festigen. Insbesondere im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können sich hier global bestehende Ungleichheiten verhärten, da die digitalen Aushandlungsprozesse mittels VE immer schon das Resultat mehrerer Auswahlentscheidungen sind, beispielsweise über die Auswahl möglicher Kooperationspartner*innen(Kminek & Wahl, 2023). Aus diesem Grund sprechen sich Andreas Müller-Hartmann und Mirjam Hauck dafür aus, den Ansatz von VE zu einem critical virtual exchange zu erweitern, der Prinzipien zur kritischen Reflexion von Globalisierung und Internationalisierung ausweist.…”
unclassified