1 The affinity of the antagonist dicyclomine for subtypes of muscarinic receptors has been assessed in the myenteric plexus-longitudinal muscle preparation of the guinea-pig.2 Dicyclomine had a high affinity (pA2 9.13) for the neuronal MI-receptor whose activation by pilocarpine causes an increase in acetylcholine release. Dicyclomine had a low affinity for both the prejunctional M2-receptor (pA2 7.61) mediating inhibition of the electrically-evoked acetylcholine release and the postjunctional M2-receptor (pA2 7.21).3 It is concluded that dicyclomine distinguishes between Ml-and M2-muscarinic receptors in functional experiments.
ZusammenfassungFragestellung: Die Messung des Symphysen-Blasenhals-Abstandes (SBHA) mit Hilfe der Introitussonographie ermöglicht eine rasche Beurteilung der gestörten Topographie der Blasenhalsregion bei Stressinkontinenz (SIK) und Descensus genitalis. Es wurde untersucht, ob sich der SBHA von Patientinnen mit Stress-oder Urgeinkontinenz von kontinenten Frauen unterscheidet. Weiterhin wurde der SBHA prä-und postoperativ bei Kolporrhaphia ant. und Kolposuspension nach Burch gemessen. Methode: Bei insgesamt 90 Patientinnen wurde der SBHA als der vertikale Abstand des Meatus urethrae internus im Vergleich zur Symphysenunterkante in Ruhe und unter Belastung standardisiert gemessen. Der SBHA von 42 inkontinenten Patientinnen (SIK n = 34, Urgeinkontinenz n = 8) wurde mit demjenigen der kontinenten Kontrollgruppe (n = 23) verglichen. Bei weiteren 25 Pat. mit einer SIK I. oder II. Grades erfolgten die Messungen jeweils kurz vor und nach Operation (Kolp. ant. oder Burch-OP). Ergebnisse: Der mittlere SBHA kontinenter Frauen lag in Ruhe bei 21 mm (sd = 4) und unter Belastung bei 13 mm (sd = 4). Demgegenüber wies der SBHA stressinkontinenter Patientinnen signifikant niedrigere Werte auf (Ruhe 14 mm, sd = 6; Belastung ± 5 mm, sd = 6; p < 0,001). Unter Belastung kam es bei SIK praktisch regelmäûig zum Tiefertreten der Blasenhalsregion unterhalb der Symphyse (negativer SBHA). Die entsprechenden Werte bei Urgeinkontinenz unterschieden sich nicht signifikant von denen der kontinenten Kontrollgruppe. Bei den operierten Pat. zeigten sich in allen Fällen postoperativ höhere Werte des SBHA als präoperativ, als Korrelat der operationsbedingten Rück-bzw. Höherverlagerung der Blasenhalsregion. Dieser OP-Effekt war besonders deutlich unter Belastung (p < 0,001). Es lieû sich jedoch kein signifikanter Einfluss der OP-Technik auf den SBHA nachweisen. Schlussfolgerung: Die Introitussonographie ist eine einfache, nichtinvasive Methode zur Darstellung der Blasenhalstopographie in der ambulanten und stationären Inkontinenzdiagnostik. Der SBHA stressinkontinenter Pat. ist bereits in Ruhe signifikant niedriger als bei kontinenten Pat. oder Pat. mit Urgeinkontinenz. In Zukunft könnte die standardisierte Messung des SBHA zur Differenzierung der verschiedenen Inkontinenzformen bei-tragen und in der posttherapeutischen Verlaufskontrolle sowie in der Rezidivdiagnostik eingesetzt werden.
Osteoma cutis is a single or multiple ectope calcification with development of bony structures in the skin. We distinguish between primary and secondary ossification. Multiple miliary osteoma in the face has mostly been described secondary to preexisting acne vulgaris. We present a 62-year-old woman who developed multiple miliary osteoma in the face together with repeated doses of estrogen and discuss pathogenesis and therapeutic possibilities.
Huge intraabdominal tumors that almost double a patient's body weight can hardly be malign. Total tumor excision is necessary because the heterogeneous composition requires careful examination by pathologists to rule out borderline tumors and non-invasive carcinomas. After tumor excision an abdominal wall reconstruction might be necessary because of the laxity and redundancy of the skin.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.