Zusammenfassung: Georg Simmel gilt heute unbestritten als Pionier im Bereich der Raumsoziologie. Er wird dafür gewürdigt, Räumlichkeit früh als eine soziologisch relevante Problematik entdeckt zu haben. Indes setzen sich zahlreiche Autorinnen und Autoren dezidiert von seinem Raumkonzept ab: Einerseits wird beanstandet, es handele sich dabei um eine "absolutistische" Position, die Raum jenseits menschlichen Handelns und Denkens situiere. Andererseits wird kritisiert, Simmel fasse Räumlichkeit als "vormodernen" Aspekt von Vergesellschaftung auf und habe so maßgeblich dazu beigetragen, dass in der Soziologie die Dimension des Raumes für längere Zeit aus Theoriebildung und Forschung verschwunden sei. Der vorliegende Beitrag will diese Kritiken genauer beleuchten und aufzeigen, weshalb sie an Simmels Raumauffassung vorbei gehen. Diese Interpretationen stehen einer differenzierten Diskussion von Simmels Arbeiten im Wege und trüben den Blick für den Umstand, dass diese Relevantes zu aktuellen raumsoziologischen Debatten beizusteuern haben: Zum einen, weil Simmel in einem entscheidenden Punkt radikaler ‚kulturalistisch' argumentiert als manche gegenwärtige Position und damit eine Folie bietet, vor deren Hintergrund sich gewisse Leitunterscheidungen neuerer Konzepte kritisch befragen lassen; zum andern, weil sein Raumverständnis als forschungsleitende Perspektive hilfreich ist, um bestimmte Eigentümlichkeiten (spät)moderner Gesellschaft in den Blick zu bekommen.
Summary:Today, Georg Simmel is undoubtedly regarded as a pioneer in the field of the sociology of space. He is recognized for having discovered spatiality as a sociologically relevant problem very early on. However, numerous authors distance themselves decidedly from his concept of space: On the one hand, it is claimed that his concept is an "absolutist" position situating space beyond human thought and action. On the other hand, it is argued that Simmel's perception of spatiality as a "pre-modern" aspect of social relationships contributed substantially to the fact that the dimension of space disappeared from sociological theory formation and research for an extended period of time. The present contribution examines these criticisms and reveals why they misconceive Simmel's understanding of space. The criticisms mentioned above hinder a differentiated discussion of Simmel's work and obstruct the realization that his work is of relevance to current controversies in the field of the sociology of space: first of all, and this is a decisive point, Simmel argues in a more radically "culturalistic" way than many a current position, thus offering a background against which certain fundamental distinctions with regard to recent concepts can be critically examined; secondly, his understanding of space is helpful as a perspective in guiding research on certain features of (late) modern society.Von einer "Raumblindheit" der Soziologie, wie sie noch zu Beginn der 1990er Jahre diagnostiziert wurde (Läpple 1991: 163, Dangschat 1994, kann heute kaum mehr die Rede sein.1 Seit e...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.