These data indicate that PCT represents a sensitive and predictive indicator of sepsis and severe MODS in injured patients. Routine analysis of PCT levels seems to aid early recognition of these posttraumatic complications. Thus, PCT may represent a useful marker to monitor the inflammatory status of injured patients at risk.
Procalcitonin (PCT) zeigt sich in Longitudinalstudien bei schweren Infektionen als valider Marker der Entzündungsreaktion. Der PCT-Plasmakonzentrationsverlauf ist eng mit Auftreten, Verlauf und Schweregrad einer inflammatorischen Wirtsantwort assoziiert. Die maximalen PCT-Werte zeigten eine enge Korrelation zum Grad der Entzündungsaktivität mit einer ansteigenden medianen Plasmakonzentration von 0,2 (Bereich 0,1-6,7) ng/ml bei ambulant erworbenen Pneumonien auf 3 (Bereich 1,1-35,3) ng/ml bei Peritonitis und 31,8 (Bereich 0,5-5420) ng/ml bei Sepsis. Da persistierend erhöhte oder ansteigende PCT-Plasmakonzentrationen sensitiv und spezifisch mit nichtbeherrschten Infektionsherden korreliert sind, könnte sich hieraus eine potentielle Rolle des biologischen Markers in der klinischen Entzündungsdiagnostik begründen. Ein diagnostischer Informationsgewinn gegenüber etablierten Entzündungsparametern könnte sich insbesondere bei der Verlaufsbeurteilung von Infektionen ergeben, die direkten Nachweisverfahren oder einer bildgebenden Diagnostik nicht oder nur schwer zugänglich sind
Hohe Konzentrationen von Procalcitonin wurden bei verschiedenen bakteriellen Infektionen und der Sepsis gefunden. Bei 162 Patienten mit einer Peritonitis wurden dieser Parameter untersucht. Im Vergleich zu Scoringsystemen, Standardlaborwerten und anderen Zytokinen (z.B. Tumor-Nekrose-Faktor, Interleukin-6) war Procalcitonin eng mit der Beherrschung der infektiösen oder septischen Komplikationen und einer erfolgreichen Therapie korreliert.
With the introduction of sustained-release theophylline formulations for once-daily dosing or for unequally divided twice-daily dosing, comparison with conventional equally divided twice-daily dosing has been focused on nocturnal serum theophylline concentrations (STCs), plateau properties and peak-trough fluctuation. The merits of various steady-state characteristics such as nocturnal excess, plateau time, residual concentration, peak-trough fluctuation, swing and AUC fluctuation are illustrated by 15 data sets from 7 multiple-dose studies, each including either 10-12 healthy volunteers or 12-20 COPD-patients. In all of the studies, STCs were determined at least every 2 hr over a 24-hr period in steady-state. Included in the studies were 7 sustained-release theophylline formulations which were administered either once daily (in the morning or in the evening), or twice daily (either equally divided, or unequally divided with one-third of the dose being given in the morning and two-thirds in the evening.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.