Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is the third leading cause of death worldwide. While COPD is a mainly chronic disease, a substantial number of patients suffer from exacerbations. Severe exacerbations are related to a significantly worse survival outcome. This review summarises the current knowledge on the different aspects of COPD exacerbations. The impact of risk factors and triggers such as smoking, severe airflow limitation, bronchiectasis, bacterial and viral infections and comorbidities is discussed. More severe exacerbations should be treated with β-agonists and anticholinergics as well as systemic corticosteroids. Antibiotic therapy should only be given to patients with presumed bacterial infection. Noninvasive ventilation is indicated in patients with respiratory failure. Smoking cessation is key to prevent further COPD exacerbations. Other aspects include choice of pharmacotherapy, including bronchodilators, inhaled corticosteroids, phosphodiesterase-4 inhibitors, longterm antibiotics and mucolytics. Better education and self-management as well as increased physical activity are important. Influenza and pneumococcal vaccination is recommended. Treatment of hypoxaemia and hypercapnia reduce the rate of COPD exacerbations, while most interventional bronchoscopic therapies increase exacerbation risk within the first months after the procedure.
Medication management of asthma is based on level of asthma control. GINA defined criteria for asthma control include asking about daytime symptoms, limitation of activity, nocturnal symptoms/awakenings and need for reliever treatment. Effective asthma control is necessary for preventing exacerbations and worsening of lung function. Standardized and validated questionnaires such as asthma control test (ACT) help to assess the level of asthma control. Asthma control is classified as controlled, partially controlled or uncontrolled. Multicenter studies like REALISE and AIRE give health care professionals information about effectiveness and adherence to medication over nearly 15 years. Asthma is still poorly controlled in more than 50 % of patients despite the availability of very effective drugs. Low adherence to the treatment, fear of systemic side effects related to long term treatment with inhaled corticosteroids, inadequate knowledge of the disease may be responsible factors for bad asthma control. Optimized tools for disease management and intensified education are necessary for therapeutic success.
Zusammenfassung Einleitung In dieser Studie wird bei Patienten mit OSA parallel zur Erfassung des Biosignals Schnarchen aus der Polysomnografie auch eine akustische Aufzeichnung mit dem LEOSound (akustische Langzeitregistrierung der Atem- und Atemnebengeräusche) durchgeführt. Es stellt sich die Frage, wie viele der obstruktiven Apnoen bei apnoeterminierender Wiederaufnahme der Atmung mit Schnarchen einhergehen. Methode Parallel zur polysomnografischen Messung wurde bei 40 Patienten mit OSA (AHI > 15/h) eine Atem- und Atemnebengeräuschaufzeichnung mit dem LEOSound-Rekorder durchgeführt. Das durchschnittliche Alter der Patienten lag bei 57 ± 11 Jahren. Das durchschnittliche Körpergewicht betrug 100 ± 19 kg bei einem mittleren Body-Mass-Index (BMI) von 33 ± 7 kg/m2. 12 der 40 Aufzeichnungen mussten aufgrund qualitativ unzureichender Messqualität von der Bewertung ausgeschlossen werden. Die visuell detektierten Schnarchereignisse in der Polysomnografie wurden mit den audiovisuell erfassten im LEOSound verglichen. Ergebnisse Insgesamt konnten 3778 obstruktive Apnoephasen registriert werden. In der Polysomnografie gingen 2229 (58,8 %) Apnoen mit Schnarchen einher, in der akustischen Messung 1921 (51,0 %). Bei einem der Patienten war eine ausgeprägtere Abweichung der Frequenz der Schnarchereignisse von PSG und LEOSound nachweisbar. Diskussion Schnarchen wird in beiden Verfahren bei etwa 60 % der obstruktiven Apnoephasen gefunden. Eine audiovisuelle Beurteilung von Schnarchen ist mittels Geräuschaufzeichnung sehr zuverlässig durchführbar. Es bedarf der weiteren Klärung, warum nur 60 % der apnoeterminierenden Hyperpnoen mit Schnarchen einhergehen. Pathophysiologisch wäre zu erwarten, dass das Öffnen des obstruierten Atemwegs in einem sehr viel höheren Prozentsatz mit einer turbulenten Strömung, Weichteilschwingung und damit auch Schnarchen kombiniert ist.
ZusammenfassungTinnitus hat in Deutschland eine Lebenszeitprävalenz von 25%. Eine häufige Komorbidität bei einem chronischen Verlauf sind Schlafstörungen. Die Ziele dieser Studie waren es, Schlafstörungen zu detektieren und mögliche Zusammenhänge mit Tinnitusparametern aufzuzeigen.Es wurden 50 Patienten mit chronischem Tinnitus rekrutiert. Die Patienten hatten eine Audiometrie, eine nächtliche Polysomnografie und füllten standardisierte Fragebögen zum Tinnitus- und Schlafverhalten aus.Daten lagen bei 30 Männern und 9 Frauen (Alter 50,2±11 J, BMI 28,8±4,4kg/m²) vor. Der Median der Tinnitusdauer lag bei 36 (9; 120) Monaten, der Schweregrad bei 2,00 (1,00; 3,00). Der Mittelwert des Tinnitus-Fragebogens (TF) war 43,6±17,1, der Epworth-Sleepiness-Score (ESS) betrug 8,41±4,27, der Pittsburgh-Schlafqualitätsindex (PSQI) ergab 9,21±4,32 und die Screening-Skala zum chronischen Stress (SSCS) lag bei 58,13±9,58.Somnologische Diagnosen waren 18 Insomnien, 4 RLS und 11 OSA. Der Schweregrad des Tinnitus, der Gesamtscore im PSQI und das Körpergewicht waren bei Patienten mit somnologischer Komorbidität höher als bei Schlafgesunden. Je schlechter die Schlafqualität, desto höher der Tinnitusschweregrad (p=0,038) und desto störender wurde der Tinnitus (p=0,03) bewertet. Patienten mit subjektiv sehr störendem Tinnitus bewerteten den chronischem Stress-Score höher. Die Tinnitusdauer war mit dem OSA-Schweregrad korreliert (p=0,026)Mehr als 2 Drittel aller Tinnituspatienten zeigten eine schlafmedizinische Komorbidität. Ein somnologisches Screening erscheint daher bei einem erhöhten Tinnitusschweregrad sinnvoll. Ob eine CPAP-Therapie bei der Reduktion von Tinnitussymptomen hilfreich ist, konnte nicht abschließend geklärt werden, verdient aber weitere Aufmerksamkeit.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.