Wasserbauwerke sind langlebige Infrastrukturanlagen, die zu einem gewissen Grad ein hohes Risikopotenzial aufweisen. Wasserbauwerke des Verkehrswasserbaus in Deutschland, wie z. B. Wehranlagen und Schleusen, haben ein durchschnittliches Alter von etwa 70 Jahren, etwa 25 % dieser Bauwerke haben bereits ihre theoretische Lebensdauer von 100 Jahren überschritten. Bei Schäden oder bei Umnutzungen, ggf. aber auch bei Erkenntnisgewinnen, z. B. in Normenfortschreibungen, werden bestehende Bauwerke im Rahmen einer statischen Überprüfung bewertet. Dies ist nicht mit den Standards, die oft nur für neue Bauwerke entwickelt wurden, wie z. B. den vorliegenden Eurocodes, möglich. Die Anwendung dieser Normen für neue Bauwerke führt zu einer konzeptionellen Alterung, bei der die Tragfähigkeit zum Teil rechnerisch nicht mehr gegeben ist, was häufig jedoch nicht der Realität zu entsprechen scheint. Für die statische Bewertung von massiven Wasserbauwerken wurde ein Konzept für Teilsicherheitsbeiwerte entwickelt, das über Zuverlässigkeitsüberlegungen, über die Betrachtung der Restnutzungsdauer sowie über die Berücksichtigung überprüfter Basisvariablen von Einwirkungen und Widerständen nach detaillierter Vor‐Ort‐Bestandsaufnahme das Teilsicherheitskonzept der Eurocodes modifiziert. Die normativ gewünschte Gesamt‐Zuverlässigkeit wird dabei über eine Restnutzungsdauer des bestehenden Wasserbauwerks aufrecht erhalten. Partial safety factors for existing hydraulic structures Hydraulic structures are long‐living infrastructure assets which have to some extent a high risk potential. Waterway structures in Germany have an average lifespan of about 70 years, about 25 % of the structures have already passed their theoretical service life of 100 years. By aging and degradation, by changing of environmental conditions over time, but also by changes of safety concepts and proof formats in codes existing structures must be evaluated within a static verifications. This is not possible with standards which often have been usually designed only for new structures like the present Eurocodes. The application of these ”new structure" standards leads to a conceptional aging, where often the bearing capacity is not given by computational figures. However this does not correspond to the reality. In addition, limited resources prohibit to meet the safety standard ever for new structures during a cycle of use, and thus to negate the aging. A concept for the verification of massive hydraulic structures had been developed, where reliability considerations, the remaining lifetime and the possible modification of basic variables on the action and resistance side after some detailed on‐site inventory are comprised and which lead to modified partial safety factors for the use in a semi‐probabilistic design concept. For the existing structures the originally required overall reliability level given by the relevant codes is kept up during the remaining lifetime.
Durch die Umstellung im konstruktiven Ingenieurbau auf das Teilsicherheitskonzept der Eurocodes wurde im Zuge der Überarbeitung der DIN 19702 der Teilsicherheitsbeiwert von Wasser überlegt und hergeleitet. Wasser ist eine spezifische, in der Regel veränderliche Leiteinwirkung von Wasserbauwerken, teilweise aber auch von geotechnischen Bauwerken, und unterscheidet sich von typischen veränderlichen Einwirkungen wie z. B. Verkehrslasten oder auch klimatischen Lasten wie Wind und Schnee. Wasserdruck ist eine Funktion des Wasserstands, dessen Schwankungen die eigentliche Unsicherheit, die durch eine Extremwertverteilung statistisch abgebildet wird, bedeuten. Die probabilistische Untersuchung typischer Wasserstände führte zur generalisierten Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten ungünstiger veränderlicher Wasserdruck‐Einwirkungen für DIN 19702, aber auch zur Einschätzung von Wasser als quasi‐ständige Einwirkung. Darüber hinaus lässt sich aus der Sicherheitsbetrachtung das mechanische Verständnis für die Einwirkung Wasser näher beleuchten und gegebenenfalls für eine realistische Schnittgrößen‐Ermittlung nutzen.Contribution to a partial safety factor for water pressureDue to the change of structural engineering codes to the partial safety concept of the Eurocodes the partial safety factor of water has been investigated and derived for the revision of DIN 19702. Water is a specific, usually varying key action for hydraulic structures, but sometimes also for geotechnical structures, and differs from typical variable actions such as traffic loads or climatic loads such as wind and snow. Water pressure is a function of the water level, the fluctuations means the actual uncertainty, which is imaged by a statistically extreme value distributions. The probabilistic analysis of typical water levels led to generalized determination of partial safety factors for a unfavorable varying water pressure influences within DIN 19702, but also for evaluating water as a quasi‐permanent action. In addition, the mechanical understanding of the action effect of water pressure is discussed and might be used, where appropriate, for a realistic effect analysis for structural design.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.