Die Spaltung von Oktaphenylcyclotetrasilan und Dekaphenylcyclopentasilan mit Iod, Phosphorpentabromid oder Brom und anschließende Umsetzung mit HBr/AlBr3 bzw. HI/AlI3 erlaubt die Darstellung der bisher unbekannten Halogensilane n‐Si4Br10, n‐Si4I10, n‐Si5Br12 und n‐Si5I12. Ihre IR‐ und Raman‐Spektren werden mit Hilfe einer Normalkoordinatenanalyse diskutiert. Jene der kürzlich dargestellten [1] cyclischen Iodsilane Si4I8, Si5I10 und Si6I12 werden mit einbezogen.
Trifluoressigsäure überführt die 1,3‐Oxazolidine 1 in die entsprechenden 1,3‐Oxazolidinium‐trifluoroacetate 2, die mit 3,4‐Dihydro‐2H‐pyran oder 1‐Methoxycyclohexen die bicyclischen Perhydro‐1,4‐oxazepine 6 geben. Als Nebenprodukte werden außer anderen Verbindungen die nichtcyclischen 2‐(3,4‐Dihydro‐2H‐pyran‐5‐ylmethylamino)ethanol‐ oder 2‐(2‐Methoxycyclo‐hexenylmethylamino)ethanolderivate 7 gebildet. Mit Ethylvinylether oder α‐Methoxystyrol gehen die 1,3‐Oxazolidine 10 in glatter Umsetzung in Gegenwart der äquimolaren Menge Trifluoressigsäure in die 7‐Alkoxyperhydro‐1,4‐oxazepine 12 über.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.