enthält die dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragebögen der Weitbildungsumfragen 2015 und 2020. QR-Code scannen & Beitrag online lesen Zusammenfassung Hintergrund: Die Zeit der ärztlichen Weiterbildung markiert den Karrierebeginn junger Urolog:innen und ist damit ein Grundstein für die zukünftige Krankenversorgung. 2015 führte die German Society of Residents in Urology e. V. (GeSRU) erstmals eine Befragung unter den Ärzt:innen in urologischer Weiterbildung durch und beschrieb den Status quo deren Weiterbildung. Mit dieser Folgeuntersuchung soll ein aktualisiertes Abbild der Weiterbildungs-und Arbeitsbedingungen junger Urolog:innen erstellt und eine Verlaufsbeurteilung ermöglicht werden. Methoden: Die GeSRU führte 2020 eine onlinebasierte Befragung aller Ärzt:innen in urologischer Weiterbildung durch. Dafür wurde der Fragebogen von 2015 ausgebaut. Es wurde erneut das Modell der beruflichen Gratifikationskrise eingesetzt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 332 Fragebögen ausgewertet. Im Vergleich zu 2015 ergaben sich keine wesentlichen Änderungen. Der Arbeitsalltag stellt sich weiterhin stark verdichtet dar. Zudem ist der Einfluss ökonomischer Erwägungen auf die Teilnehmenden weiterhin deutlich spürbar. Familien-und forschungsfreundliche Arbeitsbedingungen fehlen weitgehend. 35 % der Befragten ziehen hieraus berufliche Konsequenzen. Die psychosoziale Belastung ist sehr hoch und stellt ein Risiko für die Gesundheit der Ärzt:innen selbst sowie für die Behandlungsqualität ihrer Patient:innen dar. Schlussfolgerung: Auf Basis dieser Befragung bestehen weiterhin systemrelevante Belastungen im Arbeitsleben junger Ärzt:innen in urologischer Weiterbildung, die Anpassungen der Arbeits-und Weiterbildungsbedingungen erfordern. Ein strukturiertes, transparentes Weiterbildungscurriculum, Vergütung von und Zeit für gute Weiterbildung und Modelle zur Vereinbarkeit von Forschung bzw. Familie und Beruf sollten etabliert werden.
Zusammenfassung
Hintergrund
Ziele der Arbeit sind der Vergleich der deutschen Weiterbildung zum Facharzt für Urologie mit anderen europäischen Konzepten, die Analyse lokoregionaler Unterschiede, sowie der personellen Entwicklung der deutschen Urologie in den letzten 5 Jahren. Zudem sollen finanzielle Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsassistenten im ambulanten Sektor evaluiert werden.
Material und Methoden
Nach Analyse der neuen Musterweiterbildungsordnung (MWBO) erfolgte die Untersuchung der aktuellen Weiterbildungssituation in Deutschland im europäischen Vergleich. Es wurde eine Trendanalyse der Entwicklung von Personalstrukturen in der Urologie in den letzten Jahren durchgeführt. Zudem wurde ein intersektorales Rotationskonzept entwickelt. Zuletzt wurden finanzielle Fördermöglichkeiten für urologische Weiterbildungsassistenten durch eine standardisierte Telefonbefragung evaluiert.
Ergebnisse
Im Vergleich zu anderen europäischen Weiterbildungsinhalten zeigt sich die positive Sonderstellung der deutschen Urologie mit ihrem enormen Spektrum. In einigen Bundesländern bestehen bereits finanzielle Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsassistenten durch die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen.
Diskussion
Während in anderen europäischen Ländern eine einheitliche Weiterbildung auf Staatsebene üblich ist, herrscht in Deutschland durch die Länderhoheit Heterogenität. Durch die Verlagerung vieler Weiterbildungsinhalte in den ambulanten Sektor werden zukünftig Allianzen zwischen Kliniken und Praxen im Sinne der intersektoralen Weiterbildung immer wichtiger werden. Dafür ist die Nutzung bestehender Fördermittel und als Fernziel der flächendeckende Zugang zu solchen Fördermitteln wünschenswert.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.