In the past children with cerebral palsy have been assessed by evaluation of the most important functions found to be disturbed in this condition. Such evaluation provides a database for planning long-term rehabilitation. The approach has been transformed by introduction of the ICIDH. From a practical point of view it is useful to concentrate evaluation on only the typical and important disabilities associated with cerebral palsy. It is recommended that, where the severity scale is not applicable to particular disabilities, appropriate means of scaling the severity of involvement should be developed.
Zusammenfassung
Ziel der Studie Verglichen wurde die klinische Wirksamkeit von „Home Treatment“ (HT) zusammen mit intensiver ambulanter Behandlung (IAB) im Modellprojekt „FlexiTeam“ (FT) mit einer stationär-psychiatrischen Routinebehandlung.
Methodik Im Rahmen einer kontrollierten gematchten Vorher-Nachher-Studie wurden Routinedaten von jeweils 83 Patienten im FT und in der stationär-psychiatrischen Routinebehandlung hinsichtlich (teil-)stationärer Wiederaufnahmerate und Verweildauer im 6- und 12-Monats-Follow-up verglichen.
Ergebnisse Es zeigt sich keine signifikante Reduktion der (teil-)stationären Verweildauer im Index-Aufenthalt. Durch die Behandlung im FT konnte eine signifikante Reduktion sowohl der (teil-)stationären Wiederaufnahmerate als auch der Verweildauer im 6- und 12-Monats-Follow-up erreicht werden.
Schlussfolgerung Eine flexible Kombination aus IAB und HT stellt eine wirksame Ergänzung zur stationär-psychiatrischen Routinebehandlung dar und kann bei geeigneten Patienten das Risiko stationärer Wiederaufnahmen senken.
Zusammenfassung
Ziel der Studie Überprüfung der Wirksamkeit einer stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) im Vergleich mit einer vollstationären psychiatrischen Routinebehandlung.
Methodik Im Rahmen einer retrospektiven Verlaufsstudie wurden 43 Patient*innen aus der StäB (Interventionsgruppe/IG, n = 43) mit einer gematchten vollstationären Kontrollgruppe (KG, n = 43) hinsichtlich vollstationärer Wiederaufnahmerate und Behandlungstage im 12-Monats-Follow-up verglichen.
Ergebnisse Bei den Patient*innen der IG zeigte sich eine um etwa 9 % geringere Wiederaufnahmerate in die vollstationäre Behandlung. Im 12-Monats-Follow-up zeigte sich in dieser Gruppe eine um etwa 30 % längere vollstationäre Behandlungsdauer. Beide Gruppenunterschiede waren statistisch nicht signifikant.
Schlussfolgerung Die vorliegende Studie deutet darauf hin, dass StäB hinsichtlich des Wiederaufnahmerisikos einer stationären Behandlung nicht unterlegen ist.
A 20-year-old man suffering from Crohn's disease developed coma and generalized seizures following ileocecal resection. During postoperative parenteral feeding he received xylitol in an unusually high concentration. CT examinations a few days before death showed intense hypodensity and swelling of brainstem and basal ganglia and increasing triventricular dilatation. Autopsy revealed, mainly in the brainstem and cerebellum, a destruction of intracerebral, intracerebellar and leptomeningeal vessel walls by birefringent crystals (probably calcium oxalate), an early inflammatory reaction and severe brain edema with final tonsillar herniation. The same crystalloid deposits were found in the kidneys.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.