ZusammenfassungDer Beitrag geht der Frage nach, ob und inwiefern sich die Nutzung von digitalen Medien als bedeutsam für die Form und Funktion von Interaktionspraktiken erweist, die Lehrkräfte zur Gestaltung von Gruppenarbeiten realisieren. Die Ergebnisse der hierzu durchgeführten videographischen Untersuchungen in einer Tabletklasse geben einen Einblick in komplexe Formen inkrementeller Transformation, in denen sich Persistenz und Wandel auf verschiedenen Ebenen der Interaktionsorganisation verschränken. Bestätigt wird einerseits der Befund vorliegender Studien, dass der Einbezug digitaler Medien keine grundlegende Veränderung pädagogischer Interaktionsordnungen zur Folge hat. Gezeigt werden kann jedoch andererseits, dass die Nutzung von Tablets mit bedeutsamen Konsequenzen für die lehrkraftseitige Ausgestaltung von Interaktionspraktiken einhergeht, mit denen sich kontextbezogen auf modifizierte Zugänge zu Wissensressourcen und auf die digitale Verfasstheit von Wissensprodukten bezogen wird.
Zur rekonstruktiven Untersuchung von Schule und UnterrichtDigitalisierung fungiert aktuell als bedeutender Schwerpunkt in der Schul-und Unterrichtsforschung. Entsprechend vielfältig erscheinen auch die methodologischen Ansätze und methodischen Verfahren, mit denen das Geschehen in digitalisierten Bildungskontexten in spezifischer Weise perspektiviert wird. Im vorliegenden Beitrag werden in einem ersten Schritt Charakteristika herausgestellt, die Ansätze rekonstruktiv-sinnverstehender Forschung, wie sie von den Beiträgen in diesem Band vertreten werden, in methodologischer Hinsicht kennzeichnen und von anderen Schwerpunkten digitalisierungsbezogener Forschung zum Schulund Unterrichtsgeschehen abgrenzen (1). In welcher Weise sich die im Band vertretenen methodologischen Orientierungen und methodischen Ansätze selbst wiederum voneinander unterscheiden, wird in einem zweiten Kapitel skizziert (2). Welche Anschlussoptionen sich davon ausgehend für eine gegenstandsangemessene Weiterentwicklung von rekonstruktiven Forschungsansätzen zu Digitalisierung in Schule und Unterricht ergeben, umreißen wir in einem abschließenden Kapitel (3).
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.