Der European Addiction Severity Index (EuropASI) ist ein semi-strukturiertes Interview, welches Daten von Personen mit Suchtproblemen in sieben voneinander unabhängigen Problembereichen erfasst: körperlicher Zustand, Arbeits- und Unterhaltssituation, Alkoholgebrauch, Drogengebrauch, rechtliche Situation, Familie und Sozialbeziehungen sowie psychischer Status. Mit den Interviewer Schweregrad-Ratings und den Composite Scores stellt der EuropASI zwei verschiedene zusammenfassende Maße über Störungen in den einzelnen Lebensbereichen zur Verfügung. Es werden die psychometrischen Eigenschaften des EuropASI bei Klienten einer ambulanten medizinischen Rehabilitation unter Methadon-Substitution überprüft. Außerdem werden Veränderungsprozesse während der Behandlung mit Hilfe der Composite Scores untersucht. Bei der Untersuchung der internen Konsistenz der Composite Scores zeigen sich befriedigende Cronbachs Alpha-Werte. Die Interkorrelationen zwischen Interviewer-Schweregrad-Ratings und Composite Scores weisen auf eine gute Übereinstimmung der beiden zusammenfassenden Maße hin. Hinsichtlich der inhaltlichen Validität der Composite Scores werden Bedenken geäußert und Alternativvorschläge gemacht. Bei den Klienten der ambulanten medizinischen Rehabilitation zeigen sich beim Drogengebrauch und bei der rechtlichen Situation positive
Veränderungen.
Edwin Keiner held the chair for General Pedagogy and Social Pedagogy at the Free University of Bozen-Bolzano until his retirement in October 2019. From 2014 to 2017 he also served as Vice Dean of the Faculty of Education at the same university. Prior to that, he worked as a professor for the History of Education and Socialisation at the University of Bochum and as a professor for General Pedagogy at the University of Erlangen-Nuremberg. He has studied the theory and the history of education as an academic discipline with special interest in a comparative perspective. His academic focus is on methodology, historical and comparative research on educational research, and historical, empirical and comparative as well as interdisciplinary approaches to and in educational research. For several years he took over the role as chairman of the Commission for Research on Educational Research and of the Section for General Pedagogy of the German Educational Research Association. In addition, Keiner was very active in the European Educational Research Association (EERA) for example as the first elected representative of all networks and member of the EERA Council. In 2018, Keiner succeeded in bringing the annual «European Conference on Educational Research» (ECER) with about 3,000 participants to the Free University of Bozen-Bolzano, Italy, South Tyrol. He was a member of the «International Research Community ‘Philosophy and History of The Discipline of Education’» (University Leuven, Belgium) for almost 20 years and member of the editorial boards of Paedagogica Historica, European Educational Research Journal and Educational Assessment, Evaluation and Accountability. At present, Edwin Keiner works part-time as a senior professor at the Faculty of Education, University of Frankfurt/Main, Germany.
ZusammenfassungIn den vergangenen 20 Jahren sahen sich die Fachdidaktiken zwei zentralen paradigmatischen Wendungen ausgesetzt: der durch PISA (2000) induzierten Kompetenzorientierung und der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2006/2009). Auf ihre historischen Wurzeln zurückgeführt verhalten sich diese beiden Ansätze antinomisch zueinander und erzeugen für die Fachdidaktiken ein Spannungsfeld, in dem sich diese positionieren und verorten müssen. Dieser Beitrag argumentiert, dass die bis dato dominante Kompetenzorientierung auf dieses neu entstandene Spannungsfeld mit einem Verdeckungsgeschehen antwortete – einer Denkfigur, die bereits in einigen geistes- und sozialwissenschaftlichen (Teil‑)Disziplinen beobachtet, aber noch nie metatheoretisch systematisiert worden ist. Anhand der Bereiche Teilhabe, Leistung und Perspektive (auf Schüler) konkretisiert der Beitrag diese Überlegungen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.