Die ~orliegende Arbeit verdankt ihre Entstehung einem gemeinsam mit Herrn Prof. L. Bach-Marburg gefassten Entschluss% eine mSglichst vollst~ndige bi[dliche Darstelluug der Embryologie des menschlichen Auges herauszugeben. Die Ausfiihrung eines solchen Planes war natiirlich nieht mSglieh ohne die materielle Unterstiitzung zahlreieher Fachgenossen~ vor ahem yon Embryologen bzw. Anatomen,
Inhaltsiibersicht. 1. Einleitung. 2. Makroskopisehe und mikroskopische Beschreibung eines Auges mit atypisehem eystischem Colobom in der Gegend des hinteren Pols. Er-/irterung der voraussiehtlieh in dem ¥erhalten der Augenblase gelegenen Ursaehe. 3. Mikroskopische Besehreibung eines Iris(?)-, Ciliark6rper-und Aderhautcolobores bei einem Katzenembryo. Rosettenbildung. Eigenartige g]iiise Verbindung zwischen Iqetzhaut und Pigmentepithe]. Vorhandensein zweier getrennter Lagen Netzhaut-i~ussere pervers geIagert-im Bereiche des Funduscoloboms. Histologie und Herkunft der Rosetten. Rosetten in dem normal grossen nicht eolobomatiisen Auge eines 7-und 8monatlichen menschlichen FStus. 4. Typisehes Iris-, Aderhaut-und Sehnervencolobom mit sog. Cotobom am Sehnerveneintritt (makrosk. u. mikrosk. Beschreibung). Bespreehung der Sehnervencolobome. 5. Mikrophthalmus mit 0rbitalcyste (makrosk. u. mikrosk. Beschreibung). Tumorahnliche glisse Wucherung sowohl innerhalb des Bulbus als der Cyste. 6. Besprechung des g~nzliehen Sehnervenpapillenmangels in missgebildeten Augen sowie bei der Anencephalie...7. Perforation der Linsenkapsel in Fall IV; ihre Entstehung und Folgen. 8. Uber Strangbildung yon der Linse zur Kommunikationsstelle zwischen Cyste und Bulbus. 9. Ansehauungen fiber die Bedeutung mesodermaler Gewebseinlagerungen in der f/italen Augenspalte. 10. Theorie Elschnigs. 11. Wtirdigung dieserTheorie. 12. Griinde ffir die Bedeutung der .~Iesodermleisten,-Zapfen usw. als ttindernisse des Spaltenschlusses. Faltungen der Pars coeca retinae. Abnorm grosse und naeh hinten ~erlagerte Ciliarfort-si~tze. Netzhautduplikaturen. 13. ErSrterung der konstanten GrSssenfibereinstimmung zwischen Pigmentepithel-und Aderhautdefekt. Folgen des letzteren fiir die Netzhaut. 14. Bedeutung der durch die f6tale Augenspalte verlaufenden Gef~sse fiir die Colobomgenese. 15. Abschniirung oder Resorption des Mesoderms im Spaltenbereich? 16. Bedeutung der Theorie Elschnigs fiir die Erklih-ung atypischer Funduscolobome. 17. Uber taschenfiirmige Einlagerungen der Netzhaut zwisehen Sklera und Aderhaut. 18. Besprechung der Iriscoloborne. Tabellarische Zusammenstellung der GrSssenverhaltnisse des menschlichen Auges yon der 6. Woche des fStalen Lebens bis zur Geburt. Die Pupille vergr~ssert sich kontinuierlich his zum 8. Menat. Ein Vorwachsen der Iris auf der Linse findet nieht statt. Ablehnung der auf diese Annahme gestiitzen Theorien. 19. Fleischers Mikrophthalmustheorie. 20. Die anatomische Grundlage der schlauch-, strang-und zeltdachithnliehen Gebilde im GlaskSrper veto Standpunkte der embryologischen Forschung. 21. Zusammenfassung. 22. Verzeiehnis tier im Text citierten Literatur. 23. Erkltirung clef Abbildungen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.