Entwurf des Schlackenzustandsschaubildes CaO–FeOn–SiO2–MgO. Überprüfung dieses Modells durch Versuche. Darstellung der Sättigungsflächen. Mikroskopische Untersuchungen der Schlacken. Verteilung des Schwefels zwischen Schlacke und Eisenbad. Einfluß geringer Magnesiumoxydgehalte auf die Schwefelverteilung.
Überlegungen zum Ablauf der Kalkauflösung. Beschreibung der verwendeten Versuchseinrichtung. Mikroskopische Untersuchungen am Gefüge erstarrter Schmelzen. Aufnahme von Si‐ und Ca‐Intensitäts‐ sowie FeO‐, CaO‐ und SiO2‐Konzentrations‐Profilen mit dem Elektronenstrahl‐Mikroanalysator. Einfluß geringer P2O5‐Gehalte in der Ausgangsschmelze auf die Kalkauflösung.
Einstellung des Gleichgewichtes in Kalkphosphattiegeln bei 1600 °C. Die Zustandsschaubilder der Schlackensysteme FeOn‐CaO‐P2O5‐SiO2 und FeOn‐CaO‐P2O5‐MnO sowie die dazugehörenden ternären Schlackenrandsysteme im Konzentrationsbereich der Kalk‐ und Tetrakalziumphosphatsättigung. Die Metall‐Schlacken‐Gleichgewichte der untersuchten Systeme. Die Bedeutung der ermittelten Gleichgewichte für die Phosphor‐ und Sauerstoffverteilung zwischen Schlacke und Metallbad.
Einstellung des Gleichgewichtes in Tiegeln aus Trikalziumphosphat, Tetrakalziumphosphat und Gemengen von Kalk und Tetrakalziumphosphat. Versuchsführung bei Temperaturen von 1550 bis 1675 °C. Das Zustandsschaubild des Schlackensystems FeOn–CaO–P2O5. Die Metall‐Schlacken‐Gleichgewichte im System Fe–FeOn–CaO–P2O5.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.