Revisiting the longstanding debate on interest representation in federal second chambers, this article investigates the influence of partisanship vis-à-vis territorial and other interests such as institutional concerns on deliberations. We argue that committees as the actual place of policy- and decision-making provide an instructive approach to understand interest representation in second chambers, just as in first chambers. For the empirical part of our study, we focus on the German Bundesrat and its committees. Based on the protocols of their meetings, we developed a new dataset that contains information on more than 51,000 roll call votes, the largest-ever empirical basis to study interest representation and decision-making in the Bundesrat. Above all, we find that partisanship plays a role, yet a minor one. The representatives prioritize individual or joint sub-state interests over their political party affiliations, just like the founding fathers of the Federal Republic have envisaged it in the German constitution.
Der Einfluss von Parteipolitik auf die Entscheidungen des Bundesrates stellt spätestens seit Gerhard Lehmbruchs Formulierung der Strukturbruchhypothese 1 einen wichtigen Zweig der Forschung zum Bundesrat dar. Bisherige Arbeiten zu diesem Thema standen vor dem Problem, dass das Abstimmungsverhalten der Landesregierungen im Bundesratsplenum nur in Ausnahmefällen dokumentiert wird, so dass eine systematische empirische Analyse bisher nicht möglich war. 2 Dieses Defizit kann nun mit einem Datensatz behoben werden, der im Rahmen des DFG-Projekts "Parteipolitik im Bundesrat. Analyse anhand der Voten in den Ausschüssen des Bundesrates" entstanden ist. Die Ausschüsse des Bundesrates gehören nicht nur zu den politikwissenschaftlich wenig erforschten Institutionen der Bundesrepublik Deutschland und verdienen deshalb Beachtung, sondern ihre Untersuchung erlaubt es, insbesondere parteipolitische Einflüsse in der Länderkammer zu analysieren. 3 Anders nämlich als im Bundesratsplenum werden in den Ausschüssen die Landesvoten spätestens seit dem 9. Juli 1993 für alle Abstimmungen namentlich dokumentiert. Eine Konzentration auf die Ausschussvoten ermöglicht daher nicht nur generelle Aussagen zum Ausmaß parteipolitischer Einflüsse auf Entscheidungen im Bundesrat seit der Wiedervereinigung, sondern auch die Differenzierung dieser Einflüsse, etwa über eine gesonderte Betrachtung einzelner Ausschüsse oder bezogen auf unterschiedliche Arten von Vorlagen. Auch wenn zu diesem Zeitpunkt nur erste Auswertungsergebnisse vorliegen, soll nachfolgend der Datensatz als Handreichung für die Forschung detailliert vorgestellt und sein methodischer Ansatz diskutiert werden .
This new volume on the Bundesrat as institution and how it works is a groundbreaking study. For the first time empirical work focusses on the votes in the Bundesrat committees. More than 51.000 decisions are scrutinized to find out whether the hypothesis of a party politicization of the Bundesrat can be verified. Additional information is provided by interviews with practitioners and detailed case studies related to specific committees, such as the Finance Committee, and decision-making procedures, including the legislative initiatives of the Bundesrat. The book also investigates the role of smaller parties in the Bundesrat and the importance of decision-making beyond party politics.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.