In this article the authors suggest that civic skills and civic knowledge are key components of the political information perception process and try to determine the differential effects of these variables on civic engagement. Starting from a model proposed by Torney-Purta, Lehmann, Oswald & Schulz, they developed an alternative model to explain the likelihood to vote in the International Association for the Evaluation of Educational Achievement Civic Education Study Standard Population of 14 year-olds tested in 1999. Results indicate that home environment and school-related factors predict civic knowledge and skills equally well. However, the direct effects of civic knowledge on likelihood to vote appear to be stronger than the corresponding effects of civic skills in 23 out of 28 countries. The evaluation of total effects highlights the meaning of an open classroom climate for discussion with reference to the likelihood to vote.
nehmungen und Deutungen unterrichtlicher Situationen beigemessen, wodurch sie grundsätzlich als bedeutsam hinsichtlich des berufsbezogenen Denkens und Handelns erachtet werden. Im Fokus der Ausbildung angehender Lehrpersonen interessiert daher, über welche Überzeugungen Studierende verfügen-so auch in TEDS-M in Bezug auf Überzeugungen zur Struktur der Mathematik, zum mathematischen Lehren und Lernen und zum Erwerb mathematischen Wissens. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende der Deutschschweiz (und auch in Deutschland) am Ende der Lehrerausbildung diesbezüglich weitgehend über dynamisch-konstruktivistisch-offene Überzeugungs-Syndrome verfügen, wobei sich diese auch in internationaler Betrachtung als besonders ausgeprägt darstellen. Auch wird deutlich, dass derartige Überzeugungsmuster (zumindest tendenziell) in Beziehung zu intrinsischer Berufsmotivation (fachbezogener Motivation und Interesse an Lernenden) stehen. Ob derartig deutliche Überzeugungs-Syndrome als vorteilhaft zu bewerten sind, lässt sich nicht abschliessend bewerten. Hier würde es sich lohnen, in weiteren Forschungsarbeiten der Frage nachzugehen, inwieweit es den Studierenden in ihrer Berufspraxis gelingt, situationsangepasst konstruktions-und transmissionsorientierte Lehr-Lernarrangements anzuwenden.
Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit den Dozierenden der Mathematik/Mathematikdidaktik und den Dozierenden der Erziehungswissenschaft an den Lehrerausbildungsinstitutionen. Nebst den demographischen Merkmalen der Lehrerausbildenden kationen (akademische Vorbildung und schulische Lehrbefähigung), der Erfahrungs-Dozierenden dargestellt. Die Resultate werden im Rahmen der Umsetzung des Verwissenschaftlichungsprozesses im Zuge der Tertiarisierung der deutschschweizerischen Lehrerausbildung diskutiert.
Educational technologies are not homogeneous. This chapter proposes a framework to categorize various technologies in the K-12 educational setting into groups of operational technologies and pedagogical technologies by whether they directly participate in the process of teaching and learning. Furthermore, pedagogical technologies are split into tool-based and program-based technologies based on whether they are teacher-driven tools or algorithm-driven learning programs. Efficient adoption of tool-based technologies requires a redefinition of learning goals to embrace student-centered education. Program-based technologies need more research to be fully understood and improved, and current ones are underresearched and fail to engage and motivate students to learn.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.