1988 0.1049g Sbst.: 0.1761g CO,, 0.0498g H,O, 0.117Yg BaSO,. S -M e t h y 1 a t h e r : Aus der alkalischen LSsung des Phenylguanylthiosemicarbazids mit Dimethylsulfat. WeiBe, seidige Nadeln ;tus Benzol. Stal basisch. Sintert bei etwa 1 1 5 0 unter Ubergang in €estes Phenylguanazol. C8H1,N5S. Ber. C 45.9, H 5.3, N 15.3. Gef. C 45.8, H 5.3, N 15.4. 0.1035 g Sbsl.: 0.18:M g CO,, 0.0525 g H, 0, 0.1084 g Ha SO,.Wird der Methylather in verd. Essigsgure gelost, iiberschussige I(a1iuxnferricyanid-Liisuug zuggeben und unler Kiihlung ammoniakalisch gcmachl, so fiilll die cntsprechende offenc A z o v e r b in d u n g (untersucht von Hrn. E c k e r t) als tiefroter Niedersclilag. Aus Benzol role NBdclchen, Schmp. 110O. Ldst sich, wie dcr in vora11stehcnder Mitteilung beschriebene basische Azostoff, in wBDrigeii Sauren untcr fast sofortiger Entfirbung. Bci der thcrmischen Zersetzuiig tritt, aui3er Nethyldisulfid, eiri gcringes gelbes Subliniat auf, das schwefelfrci uod basisch ist iiiid hei schmilzt. 0.2136 g CO,, 0.0580 g H,O, 0.1399 g RaSO,. -0.2013 I : Slhsl.: 54.4 ccm N (190, 757 mm korr.).4 -P h e n y l -g u a n a z o l : Der M e t h y l a t h e r (Kohprodukt) wird mit w'enig W a s s e r gekocht, his alles unter Abspaltung von Me t h y 1 me! rc a p t a n gelost ist, dann niitigen€alb filtriert und bis fast zur Trockne eingedampft (Wasserbad) und der Ruckstand aus feuchtem Ace,ton umkrystallisiert. So erh,al.lt man das 4-Phenyl-guanlazol als derbc, farblow, krystallwasser-haltige Prismen. Bei etwas uber 1000 wird das Krystallwasser unter Schrumpfen abgegeben; Schmp. in jtedem Falk 226-3280. Leicht lijslich in Wasser und Alkohol, schwerer in Aceton, unloslich in Bther, Benzol, Ligroin. Stark basisch; mil Salpetersaure relativ schwerbliches N i t r a t vom Schmp. 2120 u. Zers. (Triazolbase!) in Natronlauge nicht loslicher als in Wasser. Bildung des isomeren Anilido-iminio-urazoJs tritt bei der Synthese, obschon theoretisch moglich, nicht Gin. 0.2012 g wasscrhallige Sbst. verloreii bei 1050: 0.02006 g. 0.1050 g wasserfreie Sbst.: 0.2116 g CO,, 0.0186 g H,O. --0.Wenn man pu' i t r i 1 e i n D a ni p f f o I' m in Gegenwart von kinverteilkm N i c k e 1 katalytisch h y d r i e r t , so entstehen bekanntlich nebeneinander p r l m i i r e , s e k u n d a r e u n d t e r t i a r e B a s e n ; die gleichzeiiige Gildung vo~n primarem und sekundarem Amin stellten auch in waDrig-alkoholisch~r Liisunz bei der Reduktion mit durch Palladium aktiviertem tdasserstoff vor 14 Jahren Pan 1 und Ge r u m1) am Beispiel des allerdings nur in sehr 1) 1%. 42, 1353 11909: -+ It.CHg.N(CHZ.E)2 + NH3
iri dem Satze zusammengefasst: >ICs s c h e i i i t s o r n i t fiir e i n n e g a t i v e s R a d i c a l c h a r a k t e r i s t i s c hj a fiir s e i n Z u s t a n d ek o m n i e n b e s t i m n i e n dz u s e i n , d a s s i n i l i m h o m o g e n e o d e r h e t e r o g e n e A t o m e i n e n g e r e r G r u p p i r u n g , z. B. d o p p e l t o d e r d r e i f a c h g e b u II d e n , v o r k o m rn e n. a.Dies Resultat ist geeignet, der neuen Theorie eine vie1 weitere Basis L U schaffeii, als sie bisher hesnss, und muss dazu auffordern, a l l e mehifach gebundenen Atomgruppen, z. R. auch . C H : N . u. A.im Sinue der Theorie zu prufen.Meine Gesetzmassigkeiten habe ich allerdings damals irn Sinne der alten Theorie abgeleitet, indessen mit nllem Vorbehalt, denn S. 672 heisst es bei deu Metallsalzen ausdriicklich, dass *die Frage, ob das Metall an Kohlenstoff oder Sauerstoff etc. gebunden iste, offen bleil)eii SOIL In einer irn August letzten j a h r e s erschienenen Untersuchung: BUeLer den Glutaconsaureester Icl), sind die Forrneln ebenfalls im Sinne beider Theorien gegeben.Ohne inich fiir die Alleinberechtiguag der einen oder anderen Theorie ,aussprecben zu wollen, miichte ich betonen, dass im Sinne der ron mir gegebenen Definition der negativen Gruppen die Thatsache, dass z. H. die Wasserstofatorne des Methylenchlorids und andere ahnliche Verbindungen nicht ))ersetzbara sind, eine natiirliche Erkliirung finden wiirde. J. v. Braun: Die Einwirkung vonBromcgan auf tertiare Amine. [l. Mittheilung.] [Mittheilung itus den1 Chemischen Institut der UniversitBt Gbttingen.] (Eingegangen am 10. April.) Wahrend das Verhalten tertiarer Amine gegen Halogenalkylverbindungen schon seit Iangerer Zeit eingeliend untersucht worden ist. scheint man iiber das Verhalten dieser Basen gegen Halogencyanverbindungen noch garnichts zu wissen. Nachdem ich mich durch einige Vorversnche von der ausserordentlichen Reactionsfiihigkeit der rerschiedensten Nitrilbasen gegeri Halogencyan iiberzeugt hatte, unter-1) Wiener Monatshefte 20, 539 (1899).
v. Bra u n , P i n k e r n e 11 e : Thionylchlorid [Jahrg. 67 J u l i u s v. B r a u n und W a l t e r P i n k e r n e l l e : Thionylchlorid als bequemer Ersatz fur Phosphorpentachlorid im Gebiet der Imidchloride.[ A m d. Chem. Institut d. Urliversitat Frankfurt a. M.]
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.