We report the case of a 44-year-old woman, suffering from lethal cerebritis of the temporal lobe caused by an unusual chronic otitis media with granulations. A chronic inflammatory process of the left temporal bone had affected the patient over a period of 4 years. This had started with mastoiditis accompanied by a lesion of the dura mater, leading to labyrinthitis, encephalitis and cerebellar abscess. The patient's symptoms persisted, especially vertigo and uncertainty, and then deteriorated acutely. MRI showed otogenic cerebritis. Intracranial bleeding from vasculitis had worsened the patient's condition, finally resulting in the patient's death. This case impressively demonstrates that a cerebral abscess can cause acute worsening of general complaints associated with ear disease and results in a fatal outcome at any stage.
Die mit einem Potenzansatz ffir die Temperaturabh~ngigkeit des WXrmeleitverm6gens erweiterte ]~.LENBAAS-HELLERsche Differentialgleichung des waiidstabilisierteii Quecksilber-Hoehdruckbogens wird instrumentell mit der Integrieranlage IPM-Ott gel6st. Die Ergebnisse zeigen im Gegeiisatz zu frtiheren Untersuchungen, bei denen mit konstantem WXrmeleitverm6gen gerechnet wurde, gute Ubereinstimmung mit dem experimentell bestimmten radialen Temperaturverlauf. Bisheriger Stand der Entwicklung. Die ]~LENBAAS-HELLERsche Theorie Eli, ~2], I3], E4~ der wandstabilisierten HochdruckeIntladung ES~ beruht auf der Annahme rein thermischer Ionisation und auf der Forderung, dab sich die Stromleistung in jedem Volumeiielement in Abstrahlung und W~rmeableitung aufteilen soll. Ffir den Sonderfall des Quecksilberbogens ist die Differentialgleiehung unter Veriiachl~ssigung der Temperaturabh~ngigkeit des klassischen W~rmeleitverm6gens und der Elektroneiibeweglichkeit, der Reabsorption der Resonanzlinien ~6], der ElektronenwXrmeleitung ~71, des Transports yon Anregungsenergie [8~ und der ambipolaren Diffusion [4], [5 ] bereits numerisch iiitegriert und damit die Temperaturverteilung fiber den Querschnitt der Entladung bekannt [9]. Darfiber hinaus konnte eine qualitative Herleitung der wesentliehsten Bogeneigenschaften erreicht werden [t0], ~tt]. Die spXtere Berfieksichtigung der ambipolaren Diffusion [12] itndert die radiale Temperaturverteilung nur geringffigig und ffir die Theorie unwesentlich ab. Zur Prfifung dieser theoretischen Ergebiiisse und, wenn m6glich, zur Erfassung der feineren Bogeneigenschaften wurde kfirzlich E13~ die Temperaturverteiluiig fiber den Querschnitt der Entladuiig nach der bekannten Methode yon ENGEL und STEENBECK [t41 direkt ausgemessen. Die Absorption eines R6ntgenstrahlenbfindels, das den Bogen
Die radiale Temperaturverteilung im wandstabilisierten Quecksilberhochdruckbogen unter Berficksichtigung der Temperaturabh~ingigkeit des W~rmeleitver-mSgens liegt llach instrumenteller Integration tier zugehSrigell Differentialgleichung seit kurzem vor. Sie zeigt im Gegensatz zu frtiheren Ulltersuchungen, bei denen mit konstantem W/irmeleitvermSgen gerechnet wurde, eine weir bessere ~bereinstimmung mit dem Experiment. In der vorliegenden Arbeit werdell auf dieser Basis die wesentlichen Eigenschaften der Entladung in ihrer Abh~illgigkeit yon Druck, Rohrradius und Wandtemperatur erlleut berechnet und um di e Angabe der Abstrahlung erg~inzt. Der bereits experimentell gefundene Zusammenhang yon Stromleistung und Abstrahlung folgt daraus so eindeutig, dab nunmehr Rechhung ulld Messung quantitativ vergleichbar werden. Damit ergibt sich im gesamten untersuchten Bereieh eine sehr befriedigende i3bereinstimmullg yon Theorie ulld Experiment ullter Einschlug der Wandkiihlung, deren EinfluB jetzt stark herabgesetzt erscheint. Die zu lliedrige Berechnung der optischen Kanalbreite ist eine Ausnahme llnd weist auf eine st~rkere Beteiligung nichtklassischer Komponenten all der Ws bei hohen Temperaturen him Einleitung und Problemstellung.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.