<b><i>Introduction:</i></b> Alcohol consumption in Germany is associated with considerable health and economic consequences. In addition to prevention, the early detection and differential treatment of those affected play an important role. The guideline “Screening, Diagnosis, and Treatment of Alcohol Use Disorders” forms the basis of this care for people suffering from alcohol use disorders. Regular updates integrate the current state of research evidence and clinical expertise. <b><i>Methods:</i></b> Under the auspices of the German Society for Psychiatry, Psychotherapy, Psychosomatics, and Neurology and the German Society for Addiction Research and Addiction Therapy e.V. (DG-Sucht), the 2019–2020 S3 guideline on alcohol was revised by eight working groups. Thirty-five professional societies participated in a structured consensus process to deliberate the recommendations. Potential conflicts of interest were examined in advance, documented, and taken into account during the voting on the recommendations. <b><i>Results:</i></b> The guideline provides recommendations on screening and brief interventions for different groups of people, as well as on treatment of individuals in the acute and post-acute phases of withdrawal. Special emphasis was placed on the treatment of comorbid somatic and psychological disorders. In addition, recommendations for specific groups of people (e.g., children and adolescents, pregnant women) have been made and adapted to the German care landscape.
Zusammenfassung. Zielsetzung: Alkoholkonsum ist in Deutschland mit erheblichen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen assoziiert. Neben der Prävention spielen die Früherkennung und differentielle Behandlung von Betroffenen eine bedeutende Rolle. Die Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ bildet die Grundlage für die Versorgung betroffener Personen. Die regelmäßigen Updates implementieren evidenzbasiert den aktuellen Forschungsstand von Literatur und klinischer Expertise. Methodik: Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht) wurde die S3-Leitlinie Alkohol von 2019–2020 in acht Arbeitsgruppen überarbeitet. Am strukturierten Konsensprozess zur Beratung der Empfehlungen beteiligten sich 35 Fachgesellschaften. Potentielle Interessenskonflikte wurden im Vorfeld erfragt, dokumentiert und in der Abstimmung der Empfehlungen berücksichtigt.: Die Leitlinie gibt Empfehlungen zu Screening und Kurzintervention für verschiedene Personengruppen, sowie zur Behandlung von Betroffenen in der akuten und postakuten Phase des Entzugs. Besondere Bedeutung kommt der Behandlung von komorbiden somatischen und psychischen Störungen zu. Außerdem wurden Empfehlungen für bestimmte Personengruppen (z. B. Kinder und Jugendliche, Schwangere) ausgesprochen und auf die deutsche Versorgungslandschaft adapiert.
For needs-based diagnostics and treatment of alcohol-related disorders, guideline-based recommendations for health care organization offer a framework for the cooperation and coordination of all health sectors and occupational groups, especially with respect to their interfaces. This includes the cooperation between the medical and the psychosocial system and stretches from harm reduction to social inclusion of people concerned. Particularly the field of rehabilitation with its explicit aims for participation relies heavily on such a cooperation.
Zusammenfassung. Hintergrund: Das Suchthilfe- und -behandlungssystem in Deutschland ist mit Beginn der Corona-Pandemie massiv in Mitleidenschaft gezogen worden, und die Sorge um die aktuelle und zukünftige Aufrechterhaltung der vielfältigen Angebote für suchtkranke Menschen wuchs mit Ausbreitung der Pandemie. Es entschlossen sich viele Suchtberatungsstellen angesichts des Lockdowns, nur noch online oder per Telefon zur Verfügung zu stehen. Entzugsbehandlungen wurden deutlich heruntergefahren, Treffen von Selbsthilfegruppen fanden nicht mehr statt. Die Inanspruchnahme der Suchtrehabilitation ging zurück. Parallel dazu zeigte sich ein erheblicher Mehraufwand für die Einrichtungen aufgrund der Hygienevorschriften und entsprechender Abstandsregelungen. Mittlerweile befinden wir uns in einer Phase der Öffnung der Angebote, wenngleich häufig noch auf einem eingeschränkten Level. Ziel: Behandelt werden im Artikel die Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen: Bundespolitik, Erlasse auf Länderebene, Empfehlungen und Aktivitäten der Leistungsträger sowie Aktivitäten im Bereich der Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe und -behandlung. Abschließend werden Perspektiven entwickelt und aufgezeigt, was wir aus der Corona-Pandemie lernen können. In diesem Zusammenhang wird etwa auf die strukturelle Verankerung des Bereiches „Drogen und Sucht“ in der Politik, die Erstellung von Krisenplänen, die notwendige Dialogbereitschaft der verantwortlichen Organisationen und Personen sowie ein lösungsorientiertes Vorgehen verwiesen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.